Die Fabasoft AG setzt ein klares Signal an die Börse: Der Vorstand des österreichischen Softwareunternehmens hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm beschlossen. Mit einem Volumen von bis zu zwei Millionen Euro will das Unternehmen eigene Aktien vom Markt nehmen.

Warum jetzt? Das steckt hinter dem Rückkauf

Der Beschluss kommt nicht überraschend. Bereits bei der Hauptversammlung im Juli hatte sich das Unternehmen die entsprechende Ermächtigung geben lassen. Jetzt macht Fabasoft von dieser Möglichkeit Gebrauch. Auf Basis des aktuellen Kursniveaus vom Montag entspräche das Rückkaufvolumen etwa 1,2 Prozent des Grundkapitals.

Das Timing ist bewusst gewählt: Der Rückkauf startet bereits am Donnerstag, 25. September 2025, und kann bis zum 31. Januar 2027 laufen. Eine Bank wird das Programm unabhängig von der Unternehmensführung durchführen. Das sorgt für Neutralität bei den Kaufentscheidungen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Fabasoft?

Mehr als nur Kursstützung: Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten

Interessant ist der weit gefasste Zweck des Rückkaufs. Die erworbenen Aktien können für verschiedene Ziele verwendet werden, die über die übliche Safe-Harbour-Regelung hinausgehen. Das zeigt: Fabasoft denkt strategisch und behält sich mehrere Optionen offen.

Typische Verwendungszwecke für zurückgekaufte Aktien sind:
* Ausschüttung an Mitarbeiter als Motivationsinstrument
* Einlagerung für spätere Akquisitionen als "Währung" für Übernahmen
* Einfache Kapitalherabsetzung zur Verbesserung der Kennzahlen
* Kursstützung bei volatilen Marktphasen

Wer ist Fabasoft eigentlich?

Hinter dem Namen verbirgt sich ein österreichischer IT-Innovationsführer mit Spezialisierung auf Dokumenten- und Prozessmanagement. Das Unternehmen gilt als DACH-Marktführer im Bereich elektronischer Akten und setzt mit seiner "Fabasphere" auf digitale Souveränität durch Entwicklung und Datenhaltung in der EU.

Die aktuelle Entscheidung zum Aktienrückkauf unterstreicht das Selbstbewusstsein der Linzer. Sie signalisiert Anlegern: Das Management glaubt an die eigene Zukunft und hält die aktuelle Bewertung für attraktiv. Weitere Details zum konkreten Ablauf des Programms will Fabasoft noch vor Start bekanntgeben.

Fabasoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Fabasoft-Analyse vom 23. September liefert die Antwort:

Die neusten Fabasoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Fabasoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Fabasoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...