Nach monatelanger Wartungspause kehrt Leben in Europas größte LNG-Anlage zurück. Equinor hat sein strategisch wichtiges Hammerfest-Werk wieder hochgefahren – ein entscheidender Schritt für die europäische Gasversorgung und den angeschlagenen Energiekonzern.

Dreifache Verzögerung beendet

Eigentlich sollte die Anlage bereits Mitte Juli wieder Gas liefern. Doch technische Probleme mit einem Kompressor zwangen Equinor gleich zweimal zur Verschiebung – bis heute. Seit dem 22. April lag die Schlüsselproduktion still, was nicht nur die Märkte verunsicherte, sondern auch die ohnehin unter Druck stehenden Quartalszahlen des norwegischen Staatskonzerns belastete.

Europas Gas-Pulsader

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Equinor?

Warum ist diese Anlage so wichtig? Hammerfest, auch als Melkøya LNG bekannt, ist kein gewöhnliches Werk:

  • Kapazität: Verarbeitet jährlich 6,5 Mrd. Kubikmeter Gas
  • Reichweite: Versorgt rund 6,5 Millionen europäische Haushalte
  • Marktanteil: Macht etwa 5% aller norwegischen Gasexporte aus

Das Gas stammt aus dem Snøhvit-Feld in der Barentssee und fließt nun wieder in die europäischen Netze. Für Equinor kommt die Wiederinbetriebnahme zur rechten Zeit – erst kürzlich musste der Konzern sinkende Quartalsgewinne melden. Jetzt stellt sich die Frage: Kann die wiederaufgenommene Produktion den Abwärtstrend stoppen?

Anzeige

Equinor-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Equinor-Analyse vom 4. August liefert die Antwort:

Die neusten Equinor-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Equinor-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Equinor: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...