EQS-News: SBO behauptet sich in anspruchsvollem Marktumfeld mit zweistelliger EBIT-Marge

EQS-News: SBO AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
SBO behauptet sich in anspruchsvollem Marktumfeld mit zweistelliger
EBIT-Marge
21.08.2025 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
SBO behauptet sich in anspruchsvollem Marktumfeld mit zweistelliger
EBIT-Marge
• Umsatz marktbedingt rückläufig, aber solide bei MEUR 253,6
• EBITDA bei MEUR 44,5 (Marge 17,5%); EBIT von MEUR 28,6 (Marge 11,3%)
• Precision Technology (PT)-Ergebnis von niedriger Nachfrage geprägt
• Energy Equipment (EE) mit deutlich verbesserter Performance
• Erwerb von 3T Additive Manufacturing Ltd. im August zur weiteren
Stärkung der Position im 3D-Metalldruck
• Umfirmierung zu SBO AG erfolgreich abgeschlossen
Das erste Halbjahr 2025 von SBO AG, im Leitindex ATX der Wiener Börse
notiert, war von deutlicher Marktunsicherheit und verhaltener
Investitionstätigkeit geprägt. SBO begegnete den Marktherausforderungen
proaktiv mit gezielten Maßnahmen wie der Optimierung von Lieferketten und
Kapazitätsanpassungen. Das Unternehmen stärkte seine Marktposition durch
den Ausbau strategischer Standorte in Saudi-Arabien und Vietnam und
erzielte Fortschritte in neuen Geschäftsfeldern wie Geothermie und Carbon
Capture & Storage. Im Bereich der additiven Fertigung für
High-End-Industrien hat SBO am 19. August 2025 eine Vereinbarung zum
Erwerb von 3T Additive Manufacturing Ltd. geschlossen. Mit 1. Juli 2025
wurde die rechtliche Umfirmierung von SCHOELLER-BLECKMANN OILFIELD
EQUIPMENT Aktiengesellschaft in SBO AG abgeschlossen. Trotz des
herausfordernden Umfeldes, das sich auch in den Finanzkennzahlen
widerspiegelt, erzielte SBO weiterhin zweistellige operative Margen.
Der Auftragseingang von MEUR 216,9 (1–6/2024: MEUR 248,7) und der
Auftragsbestand der Gruppe, der Ende Juni bei MEUR 103,3 lag (31.12.2024:
MEUR 141,8), zeigen die anhaltend gesunkene Investitionstätigkeit der
Kunden. Der Umsatz von SBO erreichte im ersten Halbjahr den soliden Wert
von MEUR 253,6 (1–6/2024: MEUR 288,1), wobei der Umsatzrückgang in der
Precision Technology (PT)-Division (-31,2%) durch die positive Entwicklung
in der Energy Equipment (EE)-Division (+11,0%) teilweise kompensiert
wurde.
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kam auf MEUR
44,5 und lag damit trotz des Umsatzrückgangs bei einer weitgehend stabilen
Marge von 17,5% (1–6/2024: MEUR 53,1, 18,4%), da die geringere Auslastung
in der PT-Division durch eine signifikante Ergebnisverbesserung in der
EE-Division größtenteils ausgeglichen wurde. Das Betriebsergebnis (EBIT)
betrug MEUR 28,6 bei einer Marge von 11,3% (1–6/2024: MEUR 36,6, 12,7%).
Das Ergebnis vor Steuern erreichte MEUR 26,0 (1–6/2024: MEUR 33,8). Das
Ergebnis nach Steuern lag bei MEUR 18,5 (1–6/2024: MEUR 25,0), was einem
Ergebnis je Aktie von EUR 1,18 (1-6/2024: EUR 1,58) entspricht.
CEO Klaus Mader über den bisherigen Geschäftsverlauf: „Trotz einer
deutlichen Marktabschwächung haben wir SBO im ersten Halbjahr 2025 stabil
auf Kurs gehalten. Wir managen diese Situation mit Kostendisziplin und
halten unverändert an unseren strategischen Initiativen fest.“
Segmente
Das Geschäft der SBO-Gruppe ist in zwei Segmente unterteilt: Precision
Technology (PT) und Energy Equipment (EE). Die Precision
Technology-Division war im ersten Halbjahr 2025 weiterhin von einem
unsicheren Marktumfeld und einer rückläufigen Kundennachfrage geprägt. Der
Umsatz sank um 31,2% auf MEUR 107,6 (1–6/2024: MEUR 156,5), was sich
deutlich auf das operative Ergebnis auswirkte: Das EBITDA verringerte sich
auf MEUR 22,4 (1–6/2024: MEUR 40,6), wobei die EBITDA-Marge weiterhin hohe
20,8% betrug (1–6/2024: 26,0%). Das EBIT halbierte sich gegenüber dem
Vorjahr auf MEUR 16,4 (1–6/2024: MEUR 35,6), blieb aber bei einer soliden
Marge von 15,3% (1-6/2024: 22,8%). SBO reagierte auf die rückläufige
Nachfrage mit einer Anpassung der Kapazitäten und Kostenstrukturen, wobei
Kernkompetenzen gesichert und strategische Initiativen weiterverfolgt
werden.
Die Energy Equipment-Division konnte ihre Performance im ersten Halbjahr
2025 trotz der anhaltend rückläufigen Bohr- und Komplettierungsaktivitäten
in den USA deutlich verbessern. Gestützt durch die positive Nachfrage nach
SBOs technologischen Innovationen, vor allem im Well Completions-Bereich,
und die erfolgten Marktexpansionsschritte wurde ein Wachstum von 11,0% und
ein Umsatz von MEUR 146,0 erzielt (1–6/2024: MEUR 131,6). Auch die
operativen Ergebnisse steigerten sich signifikant gegenüber dem
Vorjahreszeitraum, der von Sondereffekten betroffen war. Das EBITDA wurde
auf MEUR 25,6 beinahe verdoppelt (1–6/2024: MEUR 13,5), die EBITDA-Marge
verbesserte sich auf 17,6% (1–6/2024: 10,2%). Das EBIT stieg auf MEUR 16,0
(1–6/2024: MEUR 2,2) bei einer EBIT-Marge von 10,9% (1–6/2024: 1,7%).
Cashflow und Bilanz bleiben solide
SBO generierte einen Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit in Höhe
von MEUR 37,1 (1–6/2024: MEUR 42,2) und einen Freien Cashflow von MEUR
18,4 (1–6/2024: MEUR 27,7). Beide lagen aufgrund des geringeren
Ergebnisses unter dem Vorjahresniveau. Die Investitionen in Sachanlagen
und immaterielle Vermögenswerte (ohne Nutzungsrechte) beliefen sich auf
MEUR 19,7 (1-6/2024: MEUR 16,7) und umfassten unter anderem Investitionen
in den Ausbau der Standorte im Nahen Osten und in Vietnam.
Die liquiden Mittel lagen zum 30. Juni 2025 bei MEUR 278,9 (31. Dezember
2024: MEUR 314,7). Neben der Dividendenzahlung von MEUR 27,6 war der
Rückgang der liquiden Mittel vor allem auf negative Wechselkurseffekte
(MEUR 13,9) durch die Abschwächung des US-Dollars zurückzuführen. Das
Eigenkapital betrug zum 30. Juni 2025 MEUR 418,6 (31. Dezember 2024: MEUR
492,7), belastet von Währungsumrechnungseffekten in Höhe von MEUR 65,1.
Das führte zu einer Eigenkapitalquote von 47,0% (31. Dezember 2024:
50,0%). Die Nettoverschuldung stieg auf MEUR 82,3 (31. Dezember 2024: MEUR
56,0), auch beeinflusst durch die US-Dollar-Abschwächung. Das Gearing
erhöhte sich daher auf 19,7% (31. Dezember 2024: 11,4%). Die hohe
Liquidität und finanzielle Stabilität von SBO bilden eine solide Grundlage
für die Umsetzung der Wachstumsstrategie.
Ausblick
Die jüngsten US-Handelsabkommen haben zwar für mehr Klarheit gesorgt, doch
die Unsicherheit in der globalen Handelspolitik belastet die Nachfrage
weiterhin. Die anhaltend niedrigen Rohstoffpreise und die Sorge vor einem
möglichen Überangebot auf dem Ölmarkt führen zu einer zurückhaltenden
Investitionstätigkeit. Eine Abschwächung der Nachfrage in der Industrie
ist nun deutlich spürbar.
Vor diesem Hintergrund rechnet SBO im zweiten Halbjahr mit einer weiterhin
verhaltenen Nachfrage in der Precision Technology-Division (PT). Um die
aktuelle Entwicklung aktiv zu steuern, setzt SBO einerseits auf
Kostensenkungen und die Anpassung der Kapazitäten. Andererseits wird der
Ausbau zukunftsorientierter Geschäftsfelder wie Additive Manufacturing
vorangetrieben, das für die mittel- bis langfristige Entwicklung von SBO
zunehmend an Bedeutung gewinnt.
In der Energy Equipment-Division (EE) erwartet SBO eine bessere
Entwicklung als der Gesamtmarkt. Obwohl der Rückgang der Bohr- und
Komplettierungsaktivitäten in den USA das Geschäft belastet, erwartet SBO,
von der erfolgreichen Markteinführung technologischer Innovationen zu
profitieren. SBO setzt gezielt auf Marktanteilsgewinne durch
Technologieführerschaft und Effizienzsteigerungen. In den internationalen
Märkten werden sich die positiven Impulse aus den umgesetzten
Marktexpansionsschritten fortsetzen.
Trotz der aktuellen, marktbedingten Herausforderungen ist SBO langfristig
gut positioniert, um zukünftige Marktchancen wahrzunehmen. Der steigende
globale Energiebedarf und die Umsetzung der Strategie – von Marktexpansion
über Technologieführerschaft bis hin zur Diversifizierung in neue
Geschäftsfelder – bieten attraktive Wachstumsmöglichkeiten. Gleichzeitig
optimiert SBO die operative Aufstellung weiter, um noch näher an den
Kunden zu sein, Produkte schneller in den Markt zu bringen und das globale
Setup bestmöglich zu nutzen.
Strategische Akquisition zur weiteren Stärkung der Position im
3D-Metalldruck
Im Rahmen ihrer strategischen Diversifizierung hat SBO im August 2025
einen weiteren wichtigen Schritt gesetzt: Mit der Vereinbarung zur
Übernahme der 3T Additive Manufacturing Ltd., einem führenden britischen
Anbieter industrieller 3D-Metalldruck- Lösungen, treibt SBO den Ausbau
ihrer Position in diesem attraktiven Nischenmarkt konsequent voran. 3T
Additive Manufacturing Ltd. betreibt einen vollständig integrierten
Produktionsstandort, bedient einen internationalen Kundenstamm in
verschiedenen Hightech-Branchen und erzielte 2024 einen Umsatz von rund
MGBP 5. Durch die Übernahme erhält SBO Zugang zu etablierten
Kundenbeziehungen, moderner Produktionsinfrastruktur, einem
hochqualifizierten Team und kann so die Wachstumsstrategie im Bereich der
additiven Fertigung weiter beschleunigen. Diese Akquisition unterstreicht
das klare Bekenntnis von SBO zu Investitionen in zukunftsträchtige Märkte
und belegt die Fähigkeit, ihre langfristigen strategischen Initiativen
erfolgreich umzusetzen. Der Abschluss der Transaktion steht noch unter dem
Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen.
CEO Klaus Mader schließt: „Wir treiben technologische Innovationen
erfolgreich voran, diversifizieren unser Geschäft und nutzen Marktchancen
– auch in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld. Wir sind
finanziell und mit unseren globalen Standorten sehr gut aufgestellt und
setzen unsere Strategie um, wie auch die Akquisition von 3T Additive
Manufacturing Ltd. zeigt.“
Weitere Informationen im Halbjahresbericht von SBO: [1]Halbjahresberichte
Die wichtigsten Kennzahlen von SBO auf einen Blick
EINHEIT 1 – 6/2025 1 – 6/2024
Umsatz MEUR 253,6 288,1
EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und MEUR 44,5 53,1
Abschreibungen)
EBITDA-Marge % 17,5 18,4
EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) MEUR 28,6 36,6
EBIT-Marge % 11,3 12,7
Ergebnis vor Steuern MEUR 26,0 33,8
Ergebnis nach Steuern MEUR 18,5 25,0
Cashflow aus der laufenden MEUR 37,1 42,2
Geschäftstätigkeit
Freier Cashflow MEUR 18,4 27,7
Liquide Mittel zum 30.6.2025 / 31.12.2024 MEUR 278,9 314,7
Nettoverschuldung zum 30.6.2025 / 31.12.2024 MEUR 82,3 56,0
Eigenkapitalquote zum 30.6.2025 / 31.12.2024 % 47,0 50,0
Mitarbeiter zum 30.6.2025 / 31.12.2024 1.526 1.596
Über SBO
SBO AG ist führender Hersteller von hochlegierten, amagnetischen Stählen
sowie hochpräzisen Komponenten und High-Tech-Equipment für den
Energiesektor und andere Industrien. Der globale
Präzisions-Technologiekonzern mit Hauptsitz in Ternitz, Österreich, ist
weltweit an mehr als 20 Standorten mit rund 1.500 Mitarbeitern tätig. Die
Gruppe liefert führende Technologien, die auf einem hochinnovativen
Produktportfolio und starken Patenten basieren. Im Bereich Precision
Technology ist SBO auf hochpräzise Metallkomponenten spezialisiert, die
von komplexen Stahlteilen bis hin zu additiven Fertigungslösungen für
Industrien reichen, die maximale Präzision und Leistung erfordern. In der
Energy Equipment-Division bietet SBO High-Tech-Equipment für das
Richtbohren und die Bohrlochkomplettierung inklusive hochpräziser
Flow-Control-Produkte an. Diese Lösungen sind für extreme Bedingungen
ausgelegt und werden in Umgebungen mit hohen Temperaturen und hohem Druck
eingesetzt. Damit bedient SBO wichtige Industrien, darunter Öl und Gas,
Energie und andere Sektoren. SBO notiert im Leitindex ATX der Wiener Börse
(ISIN AT0000946652). Weitere Informationen: [2] www.sbo.at
Kontakt:
Monika Bell, Head of Investor Relations
Tel: +43 2630 315-253
E-Mail: [3]investor.relations@sbo.at
[4]media.relations@sbo.at
══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
21.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS Group. www.eqs.com
══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Sprache: Deutsch
Unternehmen: SBO AG
Hauptstrasse 2
2630 Ternitz
Österreich
Telefon: +43 (0)2630/315110
E-Mail: info@sbo.at
Internet: http://www.sbo.at
ISIN: AT0000946652
Indizes: ATX
Börsen: Wiener Börse (Amtlicher Handel)
EQS News ID: 2185804
Ende der Mitteilung EQS News-Service
2185804 21.08.2025 CET/CEST
https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=2185804&application_name=news&site_id=apa_ots_austria~~
References
~~18b544d0-9c71-4160-bd95-cc8b9aff9fbf&application_name=news
2. https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=redirect&url=22205b5df723c5c8b3b444ab55d10823&application_id=2185804&site_id=apa_ots_austria~~~18b544d0-9c71-4160-bd95-cc8b9aff9fbf&application_name=news
3. investor.relations@sbo.at
4. media.relations@sbo.at
Schoeller-Bleckmann-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schoeller-Bleckmann-Analyse vom 21. August liefert die Antwort:
Die neusten Schoeller-Bleckmann-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schoeller-Bleckmann-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Schoeller-Bleckmann: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...