Der Pharmakonzern investiert 6,5 Milliarden Dollar in eine neue Produktionsanlage in Houston, Texas. Das Werk soll binnen fünf Jahren den Grundstein für die Massenproduktion von Orforglipron legen - dem vielleicht wichtigsten Medikament der Unternehmensgeschichte.

Die Anlage wird der achte US-Fertigungsstandort seit 2020 sein und reiht sich in eine beispiellose Expansionsoffensive ein. Insgesamt plant Lilly, 27 Milliarden Dollar in vier neue amerikanische Werke zu pumpen - zusätzlich zu bereits investierten 23 Milliarden seit 2020.

Orforglipron: Das 100-Milliarden-Dollar-Versprechen?

Im Zentrum der Strategie steht eine kleine Tablette, die den Pharmamarkt revolutionieren könnte. Orforglipron, ein oraler GLP-1-Rezeptor-Agonist, soll noch Ende 2025 bei den Zulassungsbehörden für die Adipositas-Behandlung eingereicht werden.

Der Clou: Während Konkurrenzpräparate wie Ozempic gespritzt werden müssen, kommt Orforglipron als Tablette daher. Das könnte den Zugang für Millionen von Patienten erleichtern und Lilly einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Die neue Anlage in Houston wird 615 dauerhafte Arbeitsplätze schaffen und etwa 4.000 Baustellen-Jobs generieren. Moderne Technologien wie maschinelles Lernen und KI sollen die Produktion optimieren.

Strategische Partnerschaften erweitern das Portfolio

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Parallel treibt Lilly seine Forschungsaktivitäten voran. Das Biotech-Unternehmen Remedium Bio verkündete eine Forschungs- und Entwicklungskooperation mit dem Konzern. Gemeinsam wollen die Partner innovative Gentherapien für Typ-2-Diabetes und Adipositas entwickeln.

Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf Remediums Prometheus-Plattform, die langwirkende, dosierbare Therapeutika über eine einzige subkutane Injektion ermöglichen soll. Diese Technologie könnte wiederholte Protein-basierte Injektionen ersetzen und damit sicherer, konsistenter und kostengünstiger werden.

Marktdominanz im Visier

Der SGLT2-Inhibitor-Markt, in dem Lilly mit seinem Diabetes-Medikament Jardiance eine führende Position innehat, zeigt weiterhin robustes Wachstum. Experten erwarten eine deutliche Expansion bis 2034, getrieben von steigenden Diabetes- und Nierenkrankheitsfällen weltweit.

Mit über 650 Millionen adipösen Erwachsenen und mehr als 400 Millionen Typ-2-Diabetikern global steht Lilly vor einem riesigen adressierbaren Markt. Die massive Investitionsoffensive unterstreicht den Willen, diese Chance nicht zu verpassen.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...