Der US-Pharmakonzern Eli Lilly hat mit seinem oralen GLP-1-Kandidaten Orforglipron einen wichtigen Meilenstein erreicht. Während Konkurrent Novo Nordisk bereits mit einer Tabletten-Version am Markt ist, konnte Lilly nun in zwei entscheidenden Phase-3-Studien beeindruckende Ergebnisse vorlegen – und damit beweisen, dass sein Medikament der Konkurrenz überlegen ist. Könnte dies der Wendepunkt im Kampf um die Vorherrschaft im milliardenschweren GLP-1-Markt werden?

Überlegene Wirksamkeit in zwei Schlüsselstudien

Die am Mittwoch veröffentlichten Topline-Daten der ACHIEVE-2 und ACHIEVE-5-Studien sprechen eine klare Sprache: Orforglipron übertraf sowohl den etablierten Diabetes-Konkurrenten Farxiga von AstraZeneca als auch ein Placebo deutlich. In der ACHIEVE-2-Studie erreichte das Lilly-Präparat eine HbA1c-Reduktion von bis zu 1,7 Prozent – mehr als doppelt so viel wie Farxiga mit 0,8 Prozent.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Noch beeindruckender fielen die Ergebnisse der ACHIEVE-5-Studie aus, in der Orforglipron gegen Placebo bei Patienten mit unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes getestet wurde. Hier erreichte das Medikament eine HbA1c-Senkung von bis zu 2,1 Prozent – ein Wert, der selbst die hohen Erwartungen übertraf.

Strategischer Coup gegen Novo Nordisk

Für Eli Lilly bedeuten diese Daten mehr als nur positive Studienergebnisse. Das Unternehmen hat bereits mit den Injektionen Mounjaro und Zepbound große Erfolge im GLP-1-Markt gefeiert. Eine wirksame Tabletten-Alternative könnte den Markt revolutionieren und eine noch breitere Patientengruppe ansprechen, die Injektionen scheut.

Besonders brisant: Orforglipron hat nun bereits zwei direkte Vergleichsstudien gewonnen – neben Farxiga auch gegen Novo Nordisks orales Semaglutid. "Orforglipron hat jetzt seine Überlegenheit gegenüber zwei aktiven Vergleichsmedikamenten in klinischen Studien für Typ-2-Diabetes demonstriert", betonte Jeff Emmick, Lillys Vizepräsident für Produktentwicklung.

Nächste Schritte: Zulassung in Sicht

Die Weichen für die Markteinführung sind gestellt: Lilly plant, Orforglipron 2026 bei den globalen Zulassungsbehörden für die Behandlung von Typ-2-Diabetes einzureichen. Bereits Ende 2025 soll ein separater Antrag für die Adipositas-Behandlung folgen. Die finale ACHIEVE-4-Studie wird im ersten Quartal 2026 ihre Ergebnisse liefern und das globale Zulassungsprogramm komplettieren.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...