Eli Lilly Aktie: Gute Zukunftsprognose!
Eine Pharmafirma, die so viel wert ist wie die größten Tech-Konzerne? Klingt verrückt – ist aber Realität. Eli Lilly hat Geschichte geschrieben: Als erstes Pharmaunternehmen überhaupt knackte der Konzern die magische Marke von einer Billion Dollar Börsenwert. Was steckt hinter diesem beispiellosen Höhenflug? Die Antwort liegt in einem Megatrend, der Millionen Menschen betrifft – und der gerade erst richtig Fahrt aufnimmt.
Die Abnehm-Revolution läuft auf Hochtouren
Der spektakuläre Aufstieg von Eli Lilly fußt auf einem einzigen, aber gewaltigen Wachstumstreiber: Medikamente gegen Fettleibigkeit und Diabetes. Die beiden Blockbuster-Präparate Mounjaro und Zepbound haben im dritten Quartal gemeinsam über 10 Milliarden Dollar Umsatz generiert – mehr als die Hälfte der gesamten Konzernerlöse.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:
• Mounjaro allein spülte 6,52 Milliarden Dollar in die Kasse – ein Plus von 109 Prozent gegenüber dem Vorjahr
• Zepbound legte noch dramatischer zu: 3,59 Milliarden Dollar Umsatz bedeuten eine Steigerung um 184 Prozent
• Seit dem Launch von Zepbound Ende 2023 hat die Aktie mehr als 75 Prozent zugelegt
Der Clou: Eli Lillys Wirkstoffe basieren auf Tirzepatid, das gleich zwei Hormonrezeptoren (GLP-1 und GIP) anspricht – und damit deutlich stärkere Gewichtsverluste erzielt als die Konkurrenzpräparate von Novo Nordisk, die nur auf einen Rezeptor abzielen.
Bewertung auf Tech-Niveau – gerechtfertigt?
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 50 für die kommenden zwölf Monate bewegt sich Eli Lilly in Sphären, die sonst Tech-Giganten vorbehalten sind. Zum Vergleich: Die Aktie ist derzeit mehr wert als Walmart und erreicht zwei Drittel der Marktkapitalisierung von Meta.
Doch Analysten sehen diese Premium-Bewertung als gerechtfertigt an. Der Markt für Abnehm-Medikamente soll bis 2030 auf 150 Milliarden Dollar anschwellen – und Eli Lilly kontrolliert zusammen mit Novo Nordisk den Großteil davon. Hinzu kommt: Das Unternehmen investiert Milliarden in die größte Produktionserweiterung für synthetische Wirkstoffe in der US-Geschichte.
Was kommt als Nächstes?
Die nächste Wachstumsstufe könnte bereits Anfang 2026 gezündet werden: Dann erwarten Investoren die Zulassung von Orforglipron, einer Tabletten-Version des Abnehm-Wirkstoffs. Eine orale Darreichungsform würde den Zugang für Millionen weitere Patienten öffnen, die Spritzen scheuen.
Zudem hat Eli Lilly kürzlich eine Preisvereinbarung mit der Trump-Regierung getroffen, die potenziell 40 Millionen zusätzliche US-Patienten erschließen könnte. Parallel baut das Unternehmen seine Pipeline in Richtung Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen aus – Bereiche, in denen die metabolischen Wirkstoffe ebenfalls vielversprechende Ergebnisse zeigen.
Die Transformation von Eli Lilly vom traditionellen Insulinhersteller zum Megatrend-Profiteur gilt als eine der beeindruckendsten Wertschöpfungsgeschichten der modernen Pharmabranche. Ob die Bewertung nachhaltig trägt, hängt davon ab, ob der Konzern seine Pipeline-Versprechen einlösen kann – und wie lange der Appetit der Anleger auf die Abnehm-Story anhält.
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 22. November liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








