Der Pharmakonzern Eli Lilly hat am Freitag Geschichte geschrieben: Als erstes Gesundheitsunternehmen weltweit durchbrach die Marktkapitalisierung die magische Schwelle von 1 Billion US-Dollar. Damit reiht sich der Konzern in den exklusiven Club ein, der bislang ausschließlich von Tech-Giganten dominiert wurde. Noch am Donnerstag hatte die Aktie bei 1.057 Dollar ein neues Allzeithoch markiert und die Billionen-Grenze mit einer Bewertung von 986 Milliarden Dollar nur knapp verfehlt.

Abnehmmedikamente als Kurstreiber

Verantwortlich für den spektakulären Aufstieg ist vor allem das boomende Geschäft mit Medikamenten zur Gewichtsreduktion. Investoren setzen massiv auf den langfristigen Erfolg dieser Sparte und positionieren Lilly als klaren Favoriten im Wettrennen gegen Konkurrent Novo Nordisk. Die fundamentalen Daten sprechen für sich: Unter den großen Pharmawerten weist das Unternehmen das schnellste Umsatz- und Gewinnwachstum auf.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Doch was macht Lilly plötzlich so attraktiv für institutionelle Anleger? Mark Preskett von Morningstar Wealth sieht die Wolken über der Gesundheitsbranche weichen. Preisabkommen mit der Trump-Administration – ähnlich dem Pfizer-Deal im Vormonat – schaffen die dringend benötigte Klarheit bei der Medikamentenpreisgestaltung.

Alternative zu den Magnificent Seven?

Citi-Analyst Geoff Meacham hebt einen entscheidenden Punkt hervor: Die Megacap-Positionierung macht Lilly zur echten Alternative für die „Magnificent Seven". Nach dem jüngsten Tech-Ausverkauf überdenken viele Investoren ihre Allokation. Da Healthcare in diesem Jahr deutlich hinterherhinkte, bietet sich hier eine attraktive Option. BMO-Analyst Evan Seigerman vermutet zudem eine Rotation aus dem KI-Sektor, wo Anleger zunehmend Blasentendenzen fürchten.

Hank Smith von Haverford Trust bringt es auf den Punkt: Investoren lieben verlässliches Gewinnwachstum – und genau dieses Profil bietet unter den großen Pharmawerten nur Lilly. Die aktuelle Bewertung spiegelt das Vertrauen in die langfristige Stabilität des Stoffwechsel-Geschäfts wider.

Wie weit kann es noch gehen?

Trotz der beeindruckenden Rally sehen zahlreiche Analysten weiteres Kurspotenzial. Die Citigroup hat ihre Einschätzung zuletzt nach oben geschraubt. Allerdings warnen erste Stimmen vor einer möglichen Konsolidierung: Der Abstand zur 50-Tage-Linie wächst kontinuierlich, die relative Stärke könnte eine Verschnaufpause rechtfertigen. Bleibt die Frage: Handelt es sich um einen nachhaltigen Paradigmenwechsel oder um überzogene Euphorie im Adipositas-Fieber?

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 21. November liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...