Die Pharmabranche erlebt einen wahren Lilly-Hype - und die Aktie des Diabetes- und Adipositas-Spezialisten scheint unaufhaltsam. Während die Konkurrenz noch mit Lieferengpässen kämpft, setzt Eli Lilly jetzt noch einen drauf und expandiert sein Innovationsnetzwerk. Doch was treibt den pharmazeutischen Riesen eigentlich zu immer neuen Höhenflügen?

Analysten-Euphorie erreicht neuen Höhepunkt

Die Wall Street ist sich einig: Eli Lilly kann kaum etwas falsch machen. In den letzten zwei Wochen hagelte es eine Welle von Kurszielerhöhungen, die ihresgleichen sucht. Den Anfang machte UBS am 7. November mit einer satten Erhöhung von 895 auf 1.080 Dollar. Es folgten Leerink Partners, Citigroup und Morgan Stanley - alle mit deutlichen Anhebungen ihrer Erwartungen.

Den vorläufigen Höhepunkt setzte JP Morgan nur gestern: Analyst Chris Schott erhöhte das Kursziel von 1.050 auf 1.150 Dollar und unterstrich damit das enorme Vertrauen der Finanzwelt in Lillys Wachstumsstory. Bei einem Durchschnittskursziel von über 1.000 Dollar und einer Spanne bis zu 1.500 Dollar scheint der Himmel die Grenze zu sein.

Innovations-Offensive: Philadelphia als neuer Hotspot

Während die Analysten feiern, baut Lilly sein Ökosystem weiter aus. Die heutige Ankündigung eines neuen Gateway Labs-Standorts in Philadelphia unterstreicht die Strategie: Mit 44.000 Quadratmetern Laborkapazität will der Konzern gezielt Frühphasen-Biotechunternehmen fördern - und sich damit Zugang zu den vielversprechendsten Innovationen sichern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Das Gateway-Labs-Modell hat sich bereits bewährt: Seit dem Start 2019 haben teilnehmende Unternehmen über 3 Milliarden Dollar eingesammelt und entwickeln derzeit mehr als 50 Therapieprogramme. "Philadelphia hat schon immer die Biotech-Innovation angeführt", betont Julie Gilmore, die Leiterin von Lilly Gateway Labs.

Fundamentaldaten stützen den Optimismus

Hinter der Euphorie stehen handfeste Geschäfte: Die Vereinbarung mit der US-Regierung, Adipositas-Medikamente wie Zepbound für Medicare-Patienten anzubieten, öffnet enorme Märkte. Dazu kommt die erwartete Zulassung des oralen Adipositas-Medikaments Orforglipron bis März 2026 - ein weiterer potenzieller Blockbuster.

Die technische Analyse zeigt trotz überkaufter Signale weiterhin intakte Aufwärtstrends. Lillys starke Positionierung in Wachstumsbereichen wie Diabetes, Adipositas, Onkologie und Immunologie macht den Konzern zum Darling der Investoren.

Kann der Pharmariese diesen atemberaubenden Höhenflug fortsetzen? Mit einer strategisch klugen Expansionspolitik, einer robusten Pipeline und ungebrochenem Analystenoptimismus scheint der Weg nach oben noch lange nicht zu Ende.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...