Die Zukunft der Medikamentenentwicklung wird neu geschrieben - und Eli Lilly prescht mit einer spektakulären Allianz vor. Gemeinsam mit KI-Gigant NVIDIA baut der Pharmariese den "leistungsstärksten" AI-Supercomputer der Branche. Doch was bedeutet dieser Technologieschub wirklich für Anleger?

KI-Fabrik für Medikamente

Das Herzstück der Partnerschaft bildet ein Supercomputer mit über 1.000 NVIDIA Blackwell Ultra GPUs, der bis Januar 2026 voll einsatzbereit sein soll. Thomas Fuchs, Chief AI Officer bei Lilly, vergleicht die Anlage mit einem "enormen Mikroskop für Biologen", das völlig neue Dimensionen in der Wirkstoffforschung eröffnet.

Die sogenannte "AI-Factory" soll Millionen von Experimenten simulieren und so den Entwicklungsprozess revolutionieren. Diogo Rau, Lillys Chief Information Officer, macht jedoch klar: "Die Vorteile werden wir wirklich erst 2030 sehen." Eine realistische Einschätzung, die zeigt, dass es sich um eine langfristige Strategie handelt.

TuneLab: Ökosystem für Biotech-Startups

Besonders spannend: Die KI-Infrastruktur speist Lillys TuneLab-Plattform, die seit September 2025 Biotech-Firmen Zugang zu milliardenschweren Forschungsdaten bietet. Kimberly Powell von NVIDIA betont: "Das gibt Startups einen Startvorteil, der sonst Jahre kosten würde." Im Gegenzug fließen deren Forschungsergebnisse zurück in das System - ein cleverer Kreislauf für Innovation.

Dividende und Quartalszahlen im Fokus

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Parallel zur KI-Offensive setzt Lilly auf Kontinuität: Eine Quartalsdividende von 1,50 USD wurde gerade beschlossen. Die Spannung steigt jedoch vor den Q3-Zahlen am 30. Oktober. Analysten erwarten Umsätze von 16,01 Milliarden USD bei einem Gewinn von 6,02 USD je Aktie.

Im Fokus stehen die Blockbuster Mounjaro und Zepbound, die mit erwarteten Quartalsumsätzen von 5,48 bzw. 3,45 Milliarden USD weiterhin die Wachstumsmotoren darstellen. Die gestiegene Produktionskapazität dürfte hier zusätzlichen Schub bringen.

Game Changer oder teures Experiment?

Die Partnerschaft mit NVIDIA positioniert Lilly an der Spitze des technologischen Wandels in der Pharmabranche. Während noch kein KI-entwickeltes Medikament den Markt erreicht hat, wächst die Zahl der in klinischen Studien getesteten KI-Entdeckungen stetig.

Die entscheidende Frage für Anleger: Wird dieser mutige Technologieschub Lilly den entscheidenden Vorsprung im Wettrennen um die Medikamente der Zukunft verschaffen - oder verbrennt das Unternehmen hier Millionen in einem ungewissen Experiment? Die Antwort könnte Lillys Kurs für das nächste Jahrzehnt prägen.

Anzeige

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...