Ein Pharmaunternehmen durchbricht die magische Marke von 1 Billion US-Dollar Börsenwert – als erstes seiner Branche überhaupt. Eli Lilly hat am Freitag Finanzgeschichte geschrieben und sich damit in den exklusiven Club von Apple, Microsoft und Co. katapultiert. Doch was steckt hinter diesem kometenhaften Aufstieg? Und kann die Rally weitergehen?

Der Obesity-Markt als Goldgrube

Der Kern dieser historischen Neubewertung liegt in einem einzigen Wirkstoff: Tirzepatide. Unter den Markennamen Mounjaro (für Diabetes) und Zepbound (für Adipositas) hat dieser Blockbuster die globalen Verkaufscharts erobert – und dabei sogar Mercks bisherigen Spitzenreiter Keytruda überholt.

Während Konkurrent Novo Nordisk mit Lieferengpässen bei Wegovy kämpfte, skalierte Eli Lilly aggressiv seine Produktionskapazitäten. Das Ergebnis: massiver Marktanteilsgewinn in einem Segment, das Analysten bis 2030 auf 150 Milliarden Dollar taxieren. Die Investoren setzen darauf, dass Eli Lilly den Löwenanteil dieses Kuchens abbekommt.

Die Zahlen sprechen für sich: Seit 2018 hat sich der Aktienkurs verzehnfacht. Allein in diesem Jahr legte der Titel über 37 Prozent zu – mehr als dreimal so stark wie der S&P 500.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Die nächste Wachstumswelle rollt an

Die Geschichte ist noch lange nicht zu Ende erzählt. Anfang 2026 erwarten Experten die Zulassung von Orforglipron – einer oralen Version des Adipositas-Medikaments. Eine Tablette statt Spritze könnte die Marktdurchdringung massiv beschleunigen und neue Patientengruppen erschließen.

Parallel dazu revolutioniert Eli Lilly den Vertrieb: Ab Januar 2026 startet über Waltz Health ein direkter Verkaufskanal an Arbeitgeber. Diese Strategie umgeht traditionelle Zwischenhändler und soll Millionen Mitarbeitern den Zugang zu Zepbound erleichtern – ein Schachzug, der das Umsatzpotenzial nochmals erheblich steigern könnte.

Bewertung auf Tech-Niveau

Die Börse behandelt Eli Lilly längst nicht mehr wie ein defensives Pharma-Unternehmen, sondern wie einen Wachstumswert aus dem Tech-Sektor. Mit einem KGV von rund 50 liegt die Bewertung deutlich über dem Branchendurchschnitt – doch Analysten bleiben bullish. Mehrere Investmenthäuser haben das Kursziel auf bis zu 1.500 Dollar angehoben und bekräftigen ihre "Strong Buy"-Empfehlungen.

Der technische Ausbruch über 1.050 Dollar signalisiert massive institutionelle Käufe. Die Marktkapitalisierung von über einer Billion Dollar ist keine Spekulationsblase, sondern basiert auf harten Finanzdaten und einer Pipeline, die weiteres explosives Wachstum verspricht.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 22. November liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...