Der australische Drohnenabwehr-Spezialist DroneShield feiert seinen größten institutionellen Erfolg: die Aufnahme in den bedeutendsten Aktienindex des Landes. Dieser Schritt katapultiert das Technologieunternehmen in eine neue Liga und lockt milliardenschwere Fonds als Investoren. Doch kann die Aktie ihren bemerkenswerten Höhenflug fortsetzen?

ASX 200-Aufnahme: Der Gamechanger

Die Inklusion in den S&P/ASX 200 Index markiert einen Wendepunkt für DroneShield. Ab dem 22. September wird der Titel fester Bestandteil des wichtigsten australischen Benchmark-Index sein – eine Anerkennung, die automatisch massive Kapitalströme institutioneller Anleger nach sich zieht. Indexfonds und ETFs mit Milliardenvolumen müssen die Aktie nun kaufen, was die Nachfrage fundamental stützt.

CEO Oleg Vornik kommentierte die Aufnahme als Zeichen der Reife des Unternehmens. Die Indexzugehörigkeit folgt auf eine beeindruckende operative Entwicklung: Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete DroneShield einen Umsatzsprung von 210% auf 72,6 Millionen Australische Dollar und schrieb erstmals schwarze Zahlen.

Milliardenaufträge als Fundament

Die aktuelle Rally wird nicht nur von Index-Spekulation getrieben, sondern von handfesten Geschäftserfolgen. Das Unternehmen sicherte sich 2025 mehrere Großaufträge:
- Rekordauftrag über 61,6 Millionen AUD vom europäischen Militär
- Asien-Pazifik-Verträge im Wert von 32,2 Millionen AUD
- Lateinamerika-Geschäft über 9,7 Millionen AUD

Diese Verträge untermauern die wachsende globale Nachfrage nach Drohnenabwehrtechnologien – ein Markt, der durch zunehmende Sicherheitsbedrohungen und die Verbreitung unbemannter Flugsysteme rasant wächst.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DroneShield?

Kursrally mit Volatilität

Die Aktie zeigt heute eine Erholung mit einem Plus von 1,82% auf 1,79 Euro nach dem jüngsten Rücksetzer. Seit Jahresanfang verbucht die Aktie dennoch eine beeindruckende Performance von über 300%. Die Volatilität bleibt mit rund 79% hoch – typisch für Wachstumswerte in aufstrebenden Technologiesektoren.

Analysten prognostizieren weiteres Wachstum mit erwarteten Umsätzen von 99,36 Millionen AUD für 2025 und 135,52 Millionen AUD für 2026. Die Schlüsselfrage bleibt: Kann DroneShield die hohen Erwartungen erfüllen und sich langfristig im Kreis der australischen Top-Unternehmen behaupten?

DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 12. September liefert die Antwort:

Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DroneShield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...