Die DHL Group macht eine klare Ansage an die Investoren: Das deutsche Brief- und Paketgeschäft bleibt fest im Konzern verankert. CFO Melanie Kreis wies jüngst Forderungen von prominenten Fondsgesellschaften zurück, die eine Abspaltung der schrumpfenden Sparte gefordert hatten.

DWS und Deka zählten zu den Investoren, die das Management dazu drängten, eine Ausgliederung des Geschäftsbereichs zu prüfen. Ihre Überlegung erscheint nachvollziehbar: Seit Jahren verliert die Division an Gewicht im Konzern, da das Briefaufkommen kontinuierlich abnimmt. Weniger Briefe, Postkarten und Werbepost bedeuten weniger Umsatz in diesem traditionellen Segment.

Hoffnung auf den Wendepunkt

Doch Kreis sieht Licht am Ende des Tunnels. "Dann werden wir in dieser Division auch wieder anfangen zu wachsen", prognostiziert sie für das Ende dieses Jahrzehnts. Der Grund: Das Briefaufkommen soll einen Boden erreichen, während gleichzeitig das Paketgeschäft die Führung übernimmt.

Diese Einschätzung könnte durchaus realistisch sein. Der E-Commerce-Boom hat das Paketvolumen in den vergangenen Jahren kontinuierlich angetrieben. Auch wenn das Wachstum zuletzt abgeflacht ist, bleibt die Grundtendenz intakt.

Internationale Expansion läuft weiter

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DHL?

Während die Diskussion um das Heimatgeschäft tobt, baut der Logistikkonzern sein internationales Netzwerk weiter aus. In den Vereinigten Arabischen Emiraten ging DHL Express eine strategische Partnerschaft mit der Meydan Free Zone ein. Der Vertrag soll Unternehmen in der Freihandelszone optimierte Versandlösungen bieten.

Die Kooperation umfasst Vorzugstarife, Zollberatung und skalierbare Lieferlösungen für mehr als 220 Länder und Gebiete. Besonders E-Commerce-Firmen sollen von den Fulfillment-Services und automatisierten Tracking-Tools profitieren.

Strategische Weichenstellung

Was bedeutet die klare Positionierung für Anleger? Das Management signalisiert Vertrauen in die Erholung des deutschen Geschäfts und setzt auf eine integrierte Konzernstrategie. Statt einzelne Bereiche abzuspalten, will man die Synergien zwischen den Divisionen nutzen.

Die internationale Expansion zeigt zudem, dass DHL weiterhin aktiv neue Märkte erschließt. Mit der VAE-Partnerschaft stärkt der Konzern seine Position in einem strategisch wichtigen Logistikknoten zwischen Europa, Asien und Afrika.

Anzeige

DHL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DHL-Analyse vom 4. Juli liefert die Antwort:

Die neusten DHL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DHL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DHL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...