Deutsche Bank wieder mit zweistelliger Eigenkapitalrendite

Die Deutsche Bank (DE0005140008) berichtete vergangene Woche zu Q3-2025. Der deutsche Branchenprimus erzielte in den ersten neun Monaten des Jahres einen Vorsteuergewinn von 7,7 Mrd. Euro, ein Plus von 64 Prozent gegenüber dem Vorjahr (plus 36 Prozent nach Postbank-Rechtsstreitigkeiten). Alle vier Geschäftsbereiche - Unternehmensbank, Investmentbank, Privatkundenbank und Vermögensverwaltung - verzeichneten ein zweistelliges Gewinnwachstum und eine Nachsteuerrendite aufs durchschnittliche Eigenkapital von über 10 Prozent. Die Aufwand-Ertragsrelation verbesserte sich von 73,2 auf 63 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, auch die Risikovorsorge konnte gesenkt werden. CEO Sewing sieht die Deutsche Bank auf Kurs zu den Finanzzielen 2025.

Discount-Strategie mit 9,4 Prozent Puffer (März)

Beim Discount-Zertifikat der LBBW mit der ISIN DE000LB5YJK2 errechnet sich die maximale Rendite aus der Differenz zwischen Cap bei 30 Euro und Preis von 28 Euro mit 2 Euro oder 18,7 Prozent p.a., wenn die Aktie am 20.3.26 zumindest auf Höhe des Caps notiert. Ansonsten gibt"s eine Aktie.

Bonus-Strategie mit 19,2 Prozent Puffer (März)

Das Bonus-Zertifikat mit Cap der HSBC mit der ISIN DE000HT8A814 ist mit einem Bonus-Level und Cap von 33 Euro versehen. Sofern die Barriere bei 25 Euro bis zum 20.3.26 niemals verletzt wird, erhalten Anleger den Höchstbetrag. Beim Kaufpreis von 30,90 Euro liegt der maximale Gewinn bei 3,10 Euro oder 16,7 Prozent p.a. Produkt handelt ohne Auf- oder Abgeld. Barausgleich in allen Szenarien.

Einkommensstrategie mit 14 Prozent Kupon p.a. und 3 Prozent Puffer (September)

Die Aktienanleihe der BNP Paribas mit der ISIN DE000PJ8HY17 zahlt einen Kupon von 14 Prozent p.a., was durch den Einstieg unter pari zu einer effektiven Rendite von 14,4 Prozent p.a. führt, sofern die Aktie am 18.9.26 zumindest auf Höhe des Basispreises von 30 Euro notiert. Andernfalls erfolgt die Lieferung von 33 Aktien gemäß Bezugsverhältnis (= 1.000 Euro / 30 Euro, Bruchteile in bar).

ZertifikateReport-Fazit: Seit Jahresbeginn hat sich der Aktienkurs der Deutschen Bank fast verdoppelt. Wer sich vor diesem Hintergrund lieber mit einem Sicherheitspuffer im deutschen Banken-Blue-Chip engagieren und bereits bei einer Seitwärtsbewegung interessante Renditen erzielen will, der kann sich nach individueller Risikobereitschaft mit Zertifikaten positionieren.

Autor: Thorsten Welgen

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Deutsche Bank Aktien oder von Anlageprodukten auf Deutsche Bank Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: zertifikatereport.de

Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 05. November liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...