Deutsche Bank Aktie: Solide aufgestellt!
Die US-Investmentbank JPMorgan hat am Mittwochabend das Kursziel für die Deutsche Bank von 36,00 auf 38,40 Euro angehoben. Die Einstufung "Overweight" bleibt bestehen. Analyst Kian Abouhossein zeigt sich damit optimistischer für die weitere Entwicklung des Frankfurter Geldhauses.
Der Zeitpunkt der Anhebung ist kein Zufall. Am 17. November steht ein wichtiger Termin im Kalender: Die Deutsche Bank lädt zur Investorenveranstaltung, bei der Vorstandschef Christian Sewing und Finanzchef James von Moltke zusammen mit den Geschäftsbereichsleitern die Wachstumsstrategie über 2025 hinaus präsentieren werden.
Eigenkapitalrendite von 12 Prozent im Visier
JPMorgan erwartet von der Veranstaltung vor allem eines: einen glaubwürdigen Fahrplan zu einer Eigenkapitalrendite (ROTE) von mindestens 12 Prozent bis 2028. Zum Vergleich: Die aktuelle Konsenserwartung der Analysten liegt für 2027 bei lediglich 11 Prozent. Die Deutsche Bank selbst weist derzeit eine Eigenkapitalrendite von 7 Prozent aus.
Doch woher soll dieser Sprung kommen? Die US-Bank sieht drei zentrale Hebel: Marktanteilsgewinne im Anleihe- und Währungshandel, Verbesserungen in der Privatkundensparte und Rückenwind durch steigende Nettozinserträge. Sollte die Deutsche Bank diese Faktoren überzeugend kommunizieren können, rechnet JPMorgan mit weiteren Kursgewinnen.
Fokus auf Kapitaleffizienz
Besonders interessant: Die Deutsche Bank legt zunehmend Wert auf die Verbesserung der Rendite pro risikogewichtetem Vermögenswert über alle Geschäftsbereiche hinweg. Diese Entwicklung könnte nicht nur die angestrebte 12-Prozent-Marke bei der Eigenkapitalrendite unterstützen, sondern auch Spielraum für höhere Aktienrückkäufe schaffen.
JPMorgan hat die Aktie auf die "Positive Catalyst Watch"-Liste gesetzt – ein Signal für kurzfristig überdurchschnittliche Kurschancen. Die Analysten sprechen von einer "bemerkenswerten Trendwende unter der neuen Führung". Tatsächlich hat sich die Aktie in den vergangenen zwölf Monaten um beeindruckende 140 Prozent verteuert.
Attraktive Bewertung trotz Rally
Trotz des Kursanstiegs sehen Analysten weiteres Potenzial. Mit einem KGV von 0,39 auf Basis der Gewinnwachstumserwartungen erscheint die Bewertung im Vergleich zu den Wachstumsaussichten moderat. Für das Geschäftsjahr 2025 wird ein Gewinn je Aktie von 3,74 US-Dollar erwartet.
Parallel zur Analysten-Einschätzung gab es weitere Bewegungen: Die französische Amundi, einer der größten Vermögensverwalter Europas, hat ihre Beteiligung leicht aufgestockt. Der Stimmrechtsanteil stieg von 2,88 auf 3,00 Prozent. Auch wenn dieser Schritt klein erscheint, unterstreicht er das gestiegene Interesse institutioneller Investoren.
Bleibt abzuwarten, ob die Deutsche Bank am 17. November liefern kann. Die Erwartungen sind hoch.
Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








