Der deutsche Bankensektor steht vor einem Problem, das die Märkte nervös macht: Faule Kredite steigen so stark wie seit Jahren nicht mehr. Für die Deutsche Bank könnte das zur Belastungsprobe werden – ausgerechnet jetzt, wo sich das Institut stabilisiert hatte. Droht ein Rückschlag für Deutschlands größte Bank?

Branchenweite Hiobsbotschaft trifft den Sektor

Der Anstieg notleidender Kredite ist kein isoliertes Problem einzelner Institute, sondern zieht sich durch die gesamte deutsche Bankenlandschaft. Das macht die Situation besonders brisant: Was als branchenweites Phänomen auftritt, lässt sich nicht mehr als Einzelfall abtun.

Für die Deutsche Bank bedeutet das konkret:

  • Höhere Risikovorsorge: Mehr Geld muss für potenzielle Kreditausfälle zurückgelegt werden
  • Druck auf die Profitabilität: Zusätzliche Abschreibungen belasten direkt das Ergebnis
  • Verschärfte Kapitalanforderungen: Die Kapitalquoten geraten unter Druck
  • Neubewertung durch Anleger: Das Vertrauen in die Risikokontrolle wird hinterfragt

Timing könnte schlechter nicht sein

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Bank?

Die Nachricht trifft die Deutsche Bank in einer Phase, in der die Märkte ohnehin sensibel auf jede neue Risikobewertung reagieren. Nach den Stabilisierungserfolgen der letzten Zeit rücken nun wieder die Altlasten in den Fokus. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie stark das Frankfurter Geldhaus von der Kreditkrise betroffen sein wird.

Das bereits gebildete Risikokapital könnte sich als unzureichend erweisen, sollte die Entwicklung weiter eskalieren. Eine Verschlechterung des Kreditportfolios führt unweigerlich zu höheren Abschreibungen – und damit zu einem direkten Gewinneinbruch.

Anleger in Lauerstellung

Der Markt wartet nun gespannt auf konkrete Zahlen zur Betroffenheit der Deutschen Bank. Während die Aktie zuletzt noch von den Turnaround-Hoffnungen profitierte, könnte die neue Realität fauler Kredite diese Euphorie schnell beenden. Die Marktakteure dürften das Kreditportfolio des Instituts nun mit der Lupe analysieren.

Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...