Während viele Tech-Titel mit Volatilität kämpfen, feiert Dell ein fulminantes Comeback. Der Grund: Der Hardware-Spezialist hat sich zum heimlichen Champion im KI-Infrastrukturgeschäft gemausert. Mit Rekordzahlen im AI-Server-Segment und bahnbrechenden Produktinnovationen stellt das Unternehmen unter Beweis, dass der Weg zur Künstlichen Intelligenz mit Hardware beginnt.

KI-Server sorgen für Wachstumsexplosion

Der strategische Fokus auf KI-optimierte Infrastruktur trägt offensichtlich Früchte. Am 19. September 2025 stellte Dell seinen neuen PowerEdge XE7740 Rack-Server vor – eine bahnbrechende Entwicklung, die bis zu acht Intel Gaudi 3 PCIe AI-Beschleuniger integrieren kann. Dell positioniert sich damit als Pionier, der als erstes IT-Unternehmen solche Kapazitäten anbietet. Die Gaudi-3-Beschleuniger überzeugen durch ihre Effizienz: Sie ermöglichen schnelleres Inferencing, größere Siliziumvielfalt und reduzieren Kapitalaufwand sowie Energieverbrauch im Vergleich zu anderen GPUs.

Rekordzahlen befeuern Bullen-Rally

Die jüngsten Finanzergebnisse untermauern den optimistischen Ausblick. Im zweiten Quartal des Fiskaljahres 2026 meldete Dell einen Umsatz von 8,2 Milliarden Dollar mit KI-Servern. Neue Aufträge im Volumen von 5,6 Milliarden Dollar haben das KI-Backlog auf beeindruckende 11,7 Milliarden Dollar anschwellen lassen. Diese starke Performance veranlasste Dell dazu, die Prognose für 2026 nach oben zu korrigieren: Die Infrastructure Solutions Group (ISG) soll um 20-30 Prozent wachsen, der Gesamtumsatz um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen. Allein der ISG-Segment erzielte Rekordumsätze von 16,8 Milliarden Dollar – ein Plus von 44 Prozent im Jahresvergleich.

Analysten setzen auf weitere Outperformance

Die Wall Street erkennt zunehmend Dells Potenzial im KI-Hardware-Markt. Die Bernstein SocGen Group initiierte die Abdeckung der Dell-Aktie mit einem "Outperform"-Rating und einem Kursziel von 175 Dollar. Dieses Ziel basiert auf den Schätzungen für die Gewinne und Free Cash Flows der Fiskaljahre 2028/2027. Andere Häuser zogen nach: Barclays erhöhte sein Kursziel auf 133 Dollar, TD Cowen auf 130 Dollar und Raymond James auf 152 Dollar. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt derzeit zwischen 147,57 und 151 Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dell?

Führungswechsel in Boom-Phasen

Mitten in dieser Wachstumsphase vollzieht Dell einen Wechsel an der Finanzspitze. Chief Financial Officer Yvonne McGill schied nach fast drei Jahrzehnten beim Unternehmen aus. David Kennedy, bisher Senior Vice President of Dell Global Business Operations, Finance, übernimmt vorläufig die CFO-Rolle, bis ein permanenter Nachfolger gefunden ist.

Trotz kurzfristiger Volatilität Anfang September – ausgelöst durch Bedenken bezüglich der Gewinnprognose für das dritte Quartal und Komponentenkosten – setzt sich die positive Trendwende fort. Die starke Nachfrage nach KI-Serverlösungen und die strategische Expansion der KI-Infrastruktur bleiben die entscheidenden Wachstumstreiber für den Tech-Konzern.

Dell-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dell-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:

Die neusten Dell-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dell-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dell: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...