In der Welt der Food-Tech-Riesen herrscht gerade ein faszinierendes Paradox: Während Hellofresh mit einer Listerien-Warnung in den USA kämpft, schießt die Aktie nach oben. Delivery Hero hingegen rutscht ohne schlechte News ab. Ein perfekter Moment, um die beiden deutschen Champions genauer unter die Lupe zu nehmen. Wer hat langfristig die besseren Karten?

Wie reagieren die Märkte auf aktuelle Ereignisse?

Die Börse liebt Überraschungen – und beide Aktien liefern sie gerade. Hellofresh kämpft mit einer Gesundheitswarnung für zwei Fertiggerichte wegen Listerien-Kontamination in zugekauftem Spinat. Das Resultat? Die Aktie springt um 10 Prozent nach oben! Grund ist eine Kaufempfehlung der UBS mit einem Kursziel von 10,80 Euro. Die Analysten sehen die Aktie nach dem drastischen Kursverfall als unterbewertet.

Delivery Hero erlebt das Gegenteil: Ohne negative Schlagzeilen verliert die Aktie an Boden. Hier belasten übergeordnete Sorgen um Zinsen und den langen Weg zur Profitabilität. Die Aktie notiert unter wichtigen technischen Marken – ein bärisches Signal für viele Trader.

Aktuelle Performance im direkten Vergleich

Zeitraum Delivery Hero Hellofresh
1 Woche -1,5% +10%
1 Monat -5% +2%
Year-to-Date -12% -30%
1 Jahr -35% -25%
52-Wochen-Hoch 42,05 € 13,92 €
52-Wochen-Tief 19,70 € 6,75 €

Wachstum gegen Profitabilität: Wer punktet fundamental?

Hier treffen zwei völlig verschiedene Welten aufeinander. Delivery Hero ist der klassische Wachstumsturbo: 22 Prozent Umsatzplus 2024 auf 12,8 Milliarden Euro, anhaltende Expansion und erstmals operative Gewinne im ersten Halbjahr 2025. Das Management hob sogar die Jahresprognose an. Der Haken? Unter dem Strich schreibt der Konzern weiter rote Zahlen.

Hellofresh hat den Profitabilitätsbeweis bereits erbracht, kämpft aber mit nachlassender Wachstumsdynamik. Nach dem Pandemie-Boom stockt das Kundenwachstum. Die Listerien-Warnung betrifft zwar nur Fertiggerichte in den USA – nicht das Kerngeschäft der Kochboxen – stellt aber ein Reputationsrisiko dar.

Fundamentaldaten Kopf-an-Kopf

Kennzahl Delivery Hero Hellofresh
Marktkapitalisierung 6,8 Mrd. € 1,3 Mrd. €
Jahresumsatz 12,8 Mrd. € 7,6 Mrd. €
KGV (erwartet) Negativ 15x (2026)
KUV 0,5 0,2
Nächste Zahlen 13.11.2025 30.10.2025

Geschäftsmodell-Duell: Plattform gegen Eigenmarke

Beide verfolgen grundverschiedene Strategien. Delivery Hero agiert als globaler Vermittler in 70 Ländern und profitiert von Netzwerkeffekten: Mehr Kunden locken mehr Restaurants an – und umgekehrt. Die Herausforderung liegt im intensiven Wettbewerb und hohen Kapitalbedarf für Marketing und eigene Lieferflotten.

Hellofresh kontrolliert dagegen die komplette Wertschöpfungskette vom Einkauf über Rezeptentwicklung bis zur Haustür-Lieferung. Das ermöglicht höhere Margen und starke Kundenbindung durch Abos. Risiken: Logistikkomplexität, Lebensmittelsicherheit und die Notwendigkeit, Kunden mit immer neuen Rezepten zu begeistern.

Was sagen die Experten?

Die Analysten sehen bei beiden deutliches Aufwärtspotenzial. Delivery Hero kommt auf ein durchschnittliches Kursziel von 35 Euro – Bernstein Research peilt sogar 40 Euro an, Barclays 43,50 Euro. Das wären satte Kursgewinne von über 50 Prozent.

Bei Hellofresh sind die Meinungen geteilter. Das Durchschnittsziel liegt bei 9,95 Euro, was immerhin 25 Prozent Plus bedeuten würde. Die UBS-Kaufempfehlung sticht heraus und gibt der Aktie Rückenwind. Der Quartalsbericht am 30. Oktober wird zeigen, ob das Vertrauen gerechtfertigt ist.

Investment-Battle: Wachstum oder Turnaround?

Die Entscheidung ist klar definiert: Delivery Hero ist eine Wette auf die globale Wachstumsgeschichte und Plattform-Dominanz. Das kürzlich erreichte operative Plus ist ein wichtiges Signal. Diese Aktie spricht wachstumsorientierte Anleger an, die an die Plattformökonomie glauben.

Hellofresh ist dagegen eine Turnaround-Wette. Nach dem Kursmassaker ist die Bewertung verlockend niedrig. Anleger setzen darauf, dass das Unternehmen die Wachstumsschwäche überwindet und die Marke stark bleibt. Perfekt für antizyklische Investoren, die glauben, dass die Probleme bereits überbewertet sind.

Die nächsten Wochen werden spannend: Kann Hellofresh mit den Quartalszahlen überzeugen? Und schafft Delivery Hero den nächsten Profitabilitäts-Meilenstein? Im Kopf-an-Kopf-Rennen der Food-Giganten ist noch alles offen.

Delivery Hero-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Delivery Hero-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Delivery Hero-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Delivery Hero-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Delivery Hero: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...