Der Quantencomputer-Spezialist D-Wave Quantum hat die Märkte mit einer ehrgeizigen Ankündigung überrascht: Das Unternehmen startet eine neue Initiative für fortschrittliche kryogene Verpackungstechnologie. Ziel ist es, sowohl Gate-Model- als auch Annealing-Quantenprozessoren zu beschleunigen und die Architektur auf beeindruckende 100.000 Qubits zu skalieren. Doch kann das kanadische Unternehmen diese großen Versprechen auch einlösen?

NASA-Expertise als Geheimwaffe

D-Wave setzt auf bewährte Technik: Das Unternehmen nutzt Expertise und Prozesse der NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL). Bereits demonstriert wurde eine durchgängige supraleitende Verbindung zwischen Chips – ein fundamentaler Schritt für die Skalierung der Quantenarchitekturen.

Diese supraleitenden Verbindungen gelten als entscheidend für das Management komplexer Multichip-Quantenprozessoren. Parallel dazu erwirbt D-Wave neue Ausrüstung, um die Schaltkreisdichte bei der Herstellung supraleitender Leiterplatten zu erhöhen – ein notwendiger Schritt für größere Prozessoren und die Unterstützung analog-digitaler Quantencomputing-Technologie.

Finanzspritze sorgt für Rückenwind

Der Zeitpunkt der Ankündigung ist kein Zufall: D-Wave hat kürzlich eine 400 Millionen Dollar schwere Eigenkapitalerhöhung abgeschlossen – zu einem deutlichen Aufschlag gegenüber einer vorherigen Emission im Januar. Die Finanzlage erscheint robust: Das Unternehmen verfügt über mehr Bargeld als Schulden und besitzt eine starke kurzfristige Liquidität.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei D-Wave Quantum?

Im ersten Quartal 2025 meldete D-Wave einen erheblichen Umsatzanstieg im Jahresvergleich, angetrieben durch einen bedeutenden Systemverkauf. Dies führte zu einer verbesserten Bruttomarge und dem niedrigsten Nettoverlust seit dem Börsengang.

Analysten zeigen sich optimistisch

Die Reaktionen der Experten fallen positiv aus: Rosenblatt Securities startete kürzlich mit einem "Buy"-Rating und verwies auf D-Waves differenzierte Position in der Quantum-Annealing-Technologie. Auch B. Riley bestätigte die Kaufempfehlung und hob die Kursziele an.

Analysten sehen das Potenzial für eine bedeutende Marktanteilseroberung im Quantum-Annealing-Sektor als Schlüsseltreiber für künftiges Wachstum. Die erfolgreiche Umsetzung der zweigleisigen Produktstrategie könnte zum entscheidenden Katalysator für die Aktie werden.

D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 31. Juli liefert die Antwort:

Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...