Der deutsche mRNA-Spezialist CureVac steht vor dem Ende seiner Eigenständigkeit – und paradoxerweise vor einem der lukrativsten Kapitel seiner Geschichte. Während Konkurrent BioNTech die komplette Übernahme vorantreibt, spült ein überraschender Patentstreit-Vergleich mit Pfizer 740 Millionen Dollar in die Kassen. Kann ausgerechnet das Ende der Unabhängigkeit zum goldenen Abgang werden?

BioNTech macht Ernst mit Übernahme

Die Würfel sind gefallen: BioNTech will CureVac komplett schlucken. Der bindende Kaufvertrag sieht vor, sämtliche ausstehende Aktien zu übernehmen und CureVac zur Tochtergesellschaft zu degradieren. Damit endet ein Kapitel der deutschen mRNA-Landschaft – zwei einstige Konkurrenten verschmelzen zu einem Giganten.

Der Deal im Wert von rund 1,25 Milliarden Dollar zielt auf die Bündelung von Forschungskapazitäten und Produktionsinfrastruktur ab. BioNTech verspricht sich erhebliche Synergieeffekte, während für CureVac-Aktionäre 2025 das letzte Jahr als eigenständiges Unternehmen anbrechen dürfte – sofern die Regulierungsbehörden grünes Licht geben.

Überraschender Geldsegen aus Patentstreit

Ausgerechnet kurz vor dem geplanten Abgang gelingt CureVac noch ein spektakulärer Coup: Der jahrelange Patentstreit gegen Pfizer und BioNTech ist beigelegt – mit einem 740-Millionen-Dollar-Vergleich plus künftigen Lizenzgebühren aus COVID-19-Impfstoff-Verkäufen.

Dieser plötzliche Liquiditätszufluss beseitigt nicht nur die rechtliche Unsicherheit, die lange auf der Aktie lastete. Er stärkt auch CureVacs Verhandlungsposition im Übernahmepoker und verdeutlicht den wahren Wert der Patentportfolios des Tübinger Unternehmens.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Transformation statt Wachstum

Die aktuellen Finanzkennzahlen spiegeln ein Unternehmen im Wandel wider: Während die Umsätze rückläufig sind, bleibt die Liquiditätslage solide. Das Unternehmen rechnet damit, dass die liquiden Mittel bis 2028 reichen – eine Zeitspanne, die durch die Vergleichszahlung und die geplante Übernahme ohnehin obsolet wird.

Für Anleger steht nicht mehr die operative Performance im Fokus, sondern die Abwicklung des BioNTech-Deals und der strategische Einsatz des frischen Kapitals. CureVac durchläuft eine klare Umstrukturierung – vom eigenständigen mRNA-Pionier zur wertvollen Akquisition mit prall gefüllten Kassen.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...