CureVac Aktie: Entscheidungsschlacht um Milliarden-Deal

Die Übernahme von CureVac durch BioNTech steht kurz vor dem Abschluss – ein Deal, der die deutsche mRNA-Landschaft für immer verändern wird. Nach Monaten der Ungewissheit zeichnet sich nun das finale Bild ab, doch für Anleger bleibt eine entscheidende Frage: Was kommt nach der Fusion?
Der entscheidende Endspurt
Der milliardenschwere Deal, der erstmals im Juni 2025 angekündigt wurde, befindet sich in der finalen Phase. Nur noch letzte regulatorische Genehmigungen stehen aus, bevor die Übernahme bis Jahresende vollzogen werden kann. Das Besondere: BioNTech zahlt einen stattlichen Aufschlag von 55 Prozent auf den damaligen Dreimonatsdurchschnittspreis – und das komplett in Aktien.
Aktuelle CureVac-Aktionäre werden nach Abschluss zwischen vier und sechs Prozent des fusionierten Unternehmens halten. Mehr als die Hälfte der Großaktionäre hat bereits grünes Licht gegeben und ebnet so den Weg für die Fusion.
Patentstreit beigelegt – Klarheit für den Markt
Ein wesentlicher Hemmschuh ist aus dem Weg geräumt: Der langjährige Patentstreit mit Pfizer und BioNTech wurde beigelegt. Die Einigung bringt CureVac und Partner GSK satte 740 Millionen Dollar ein – nicht nur eine willkommene Kapitalspritze, sondern vor allem die Beseitigung einer erheblichen Unsicherheit für den Markt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?
Diese Klarstellung war essentiell für den reibungslosen Ablauf der Übernahme. Die Investoren honorierten die neu gewonnene Rechtssicherheit umgehend.
Pipeline unter der BioNTech-Lupe
Mit der geklärten Eigentümerstruktur rückt nun die klinische Pipeline in den Fokus. Alle Augen sind auf die anstehenden Studiendaten gerichtet, die über die onkologische Zukunft des fusionierten Unternehmens entscheiden werden.
- CVGBM: Erste Daten zum Hirntumor-Impfstoff werden für das zweite Halbjahr 2025 erwartet
- CVHNLC: Die Phase-1-Studie für den Lungenkrebs-Wirkstoff wurde bereits gestartet
Diese Projekte werden unter BioNTechs Führung zum zentralen Bewertungstreiber. Die kommenden klinischen Ergebnisse entscheiden über Strategie und Bewertung des neuen Pharma-Riesen.
Die CureVac-Aktie zeigt sich derzeit bei 4,55 Euro leicht unter Druck (-0,91%), bleibt aber mit einem Plus von 35 Prozent seit Jahresbeginn eindrucksvoll. Die Spannung steigt – der Deal steht, doch die eigentliche Bewährungsprobe beginnt erst mit den klinischen Daten.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...