Die Spannung steigt: Der 1,25-Milliarden-Dollar-Deal zwischen BioNTech und CureVac steht vor der finalen Hürde. Heute beginnt die heiße Phase der Kartellprüfung – und für CureVac-Aktionäre könnte schon in wenigen Wochen alles entschieden sein. Wird die größte deutsche Biotech-Übernahme der Geschichte durchgewunken?

Kartellbehörden entscheiden über Milliarden-Deal

Am heutigen Montag rückt die lang erwartete Übernahme von CureVac durch BioNTech in die entscheidende Phase. Nachdem BioNTech bereits beim Bundeskartellamt vorstellig wurde, läuft nun die einmonatige Prüfungsfrist. Parallel dazu tickt die Uhr bei der EU-Kommission – deren Entscheidung steht für den 10. Oktober an.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Der Deal ist mehr als nur eine Übernahme: Er soll den jahrelangen, kostspieligen Patentstreit zwischen den beiden mRNA-Pionieren beenden. Alle anhängigen Rechtsstreitigkeiten in den USA würden mit einem Schlag beigelegt, später soll dieser Rahmen auch auf internationale Verfahren ausgeweitet werden.

Strategischer Coup für BioNTech

Für den Mainzer Konzern ist die Akquisition ein Schachzug mit mehreren Dimensionen. BioNTech eliminiert nicht nur einen direkten Konkurrenten, sondern sichert sich auch wertvolle Technologie und Forschungskapazitäten – besonders für die vielversprechende mRNA-Krebstherapie. Gleichzeitig verschwinden teure Rechtsrisiken vom Tisch.

CureVac-Aktionäre würden nach Abschluss zwischen vier und sechs Prozent am vergrößerten Konzern halten. Trotz der Schwierigkeiten nach dem gescheiterten Corona-Impfstoff ist das Tübinger Unternehmen finanziell solide aufgestellt – die liquiden Mittel reichen voraussichtlich bis 2028.

Alles hängt an den nächsten zwei Wochen

Der 10. Oktober wird zum Schicksalstag für die Übernahme. Neben den Kartellgenehmigungen muss BioNTech auch mindestens 80 Prozent der CureVac-Aktionäre von dem Deal überzeugen. Bis dahin dürften operative Nachrichten – selbst die für November geplanten Quartalszahlen – zur Nebensache werden. Die CureVac-Aktie steht und fällt mit dem Erfolg dieser Transaktion.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...