CureVac Aktie: Der große Wurf - oder das Ende einer Ära?
Die milliardenschwere Übernahme durch den einstigen Rivalen BioNTech stellt für CureVac alles auf den Kopf. Was bedeutet dieser Paukenschlag für das Tübinger Biotech-Unternehmen und seine Aktionäre? Die Transaktion könnte nicht nur die Zukunft von CureVac neu definieren, sondern auch die gesamte deutsche mRNA-Landschaft nachhaltig verändern.
Die Übernahme-Bombe platzt
Der Wendepunkt kam überraschend: BioNTech will CureVac komplett übernehmen. Diese definitive Kaufvereinbarung markiert eine historische Konsolidierung der deutschen mRNA-Pioniere. Ziel der Fusion ist es, zwei sich ideal ergänzende Unternehmen zu vereinen und die Entwicklung mRNA-basierter Therapien massiv zu beschleunigen.
Parallel zur Übernahmeankündigung wurde ein weiterer entscheidender Konflikt beigelegt: Alle anhängigen Patentstreitigkeiten in den USA mit Pfizer und BioNTech bezüglich mRNA-basierter COVID-19-Impfstoffe sollen ausgeräumt werden. Diese Einigung ist Teil eines umfassenden Rahmens zur globalen Beilegung der Patentkonflikte, der nach Abschluss der Übernahme wirksam wird.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 02. November liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








