Anteil an der Commerzbank auf beachtliche 29 Prozent aufgestockt und kontrolliert damit nun die physischen Aktien. Dieser strategische Schachzug macht die italienische Bank zum größten Einzelaktionär des deutschen Konkurrenten.

Die Strategie des UniCredit-Chefs

UniCredit-Chef Andrea Orcel scheint seinen Plan mit kühler Hand umzusetzen. Der Manager betonte, dass man bei dem Engagement keinerlei Zeitdruck verspüre. Dieser gelassene Ansatz signalisiert Vertrauen in die eigene Position und in die zukünftige Entwicklung der Commerzbank. Orcel gab zudem bekannt, dass das Risiko der Investition bereits abgesichert sei und man schon jetzt eine Rendite von 20 Prozent erwirtschaftet habe. Mit dieser strategischen Beteiligung positioniert sich UniCredit für die Zukunft – eine Fusion wäre zwar nicht zwingend, könnte jedoch unter den richtigen Umständen „erheblichen Mehrwert schaffen“.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Commerzbank?

Der lange Weg zur Übernahme

Trotz der massiven Beteiligung ist eine vollständige Übernahme der Commerzbank alles andere als eine ausgemachte Sache. Der größte Widerstand kommt aus der Politik. Die deutsche Regierung ist immer noch an der Commerzbank beteiligt und hat bereits in der Vergangenheit klargestellt, dass sie eine feindliche Übernahme ablehnt. Auch das Management der Commerzbank hat sich bereits kritisch geäußert und Bedenken geäußert, insbesondere im Hinblick auf mögliche Stellenstreichungen und Filialschließungen, die eine solche Fusion mit sich bringen könnte.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 01. November liefert die Antwort:

Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...