Cellectar: Frisches Kapital für Krebsforschung

Die Biotech-Firma hat erfolgreich eine Kapitalmaßnahme abgeschlossen und rund 6,9 Millionen Dollar eingeworben. Die Mittel sollen vor allem die klinische Entwicklung eines neuen Krebsmedikaments vorantreiben.
Die Kapitalmaßnahme im Detail
Cellectar schloss ein öffentliches Angebot ab, das Bruttoerlöse von etwa 6,9 Millionen Dollar erbrachte – vor Abzug von Underwriting-Gebühren und anderen Kosten. Der Underwriter zog dabei die Überzuteilungsoption vollständig.
Das Angebot umfasste zwei Einheiten-Typen:
- 1.045.000 Class-A-Einheiten zu je 5,00 Dollar (jeweils eine Stammaktie plus ein Warrant)
- 335.000 Class-B-Einheiten zu 4,99999 Dollar (jeweils ein pre-funded Warrant plus ein Warrant)
Die beigefügten Warrants haben einen Ausübungspreis von 5,25 Dollar pro Aktie und laufen in fünf Jahren ab.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cellectar?
Wofür die Mittel fließen
Das frische Kapital soll vor allem zwei Zwecken dienen:
- Generelle Unternehmenszwecke wie Betriebskosten und Working Capital
- Finanzierung der klinischen Pipeline, insbesondere einer Phase-1b-Studie für den Wirkstoff CLR 125 bei triple-negativem Brustkrebs
Mit der Maßnahme sichert sich das Unternehmen den finanziellen Spielraum für seine vielversprechende Onkologie-Forschung. Die Studie könnte wichtige Weichen für die weitere Entwicklung stellen.
Cellectar-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cellectar-Analyse vom 3. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Cellectar-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cellectar-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cellectar: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...