Ceconomy Aktie: Volltreffer vor Übernahme-Poker!
Ceconomy Aktie: Volltreffer vor Übernahme-Poker!
Ausgerechnet jetzt, wenige Tage vor Ablauf der Annahmefrist für das Übernahme-Angebot von JD.com, legt Ceconomy spektakuläre Zahlen vor. Das bereinigte EBIT schoss um ein Viertel nach oben, der Umsatz wuchs deutlich stärker als erwartet. Ist das Angebot des chinesischen E-Commerce-Riesen von 4,60 Euro pro Aktie damit plötzlich zu niedrig? Ein strategischer Schachzug des Managements – oder pures Timing-Glück? Die Zeit läuft, die Spannung steigt.
Zahlen-Offensive zum perfekten Zeitpunkt
Am 28. Oktober präsentierte die Mutter von MediaMarkt und Saturn vorläufige Geschäftszahlen, die aufhorchen lassen. Das bereinigte EBIT kletterte auf 380 Millionen Euro – ein Plus von rund 25 Prozent. Damit übertraf Ceconomy sogar die eigene, erst im Juli angehobene Prognose. Der bereinigte Umsatz legte um 5,7 Prozent auf 23,1 Milliarden Euro zu.
Passend zu Ceconomys überraschender Ergebniswende – ein kostenloser Spezial-Report zeigt drei Unternehmen, die sich durch erfolgreiche Transformation neu erfunden haben und Anlegern hohe Renditechancen bieten. Jetzt 'Unternehmen im Wandel' Report herunterladen
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
* Bereinigtes EBIT: 380 Mio. Euro (+25%)
* Bereinigter Umsatz: 23,1 Mrd. Euro (+5,7%)
* Positive Entwicklung in allen Geschäftsfeldern
* Eigene Prognose deutlich übertroffen
Diese Zahlen kommen nicht zufällig wenige Tage vor dem morgigen Montag, wenn JD.com seine Frist zur Annahme des Übernahme-Angebots schließt. Der chinesische Konzern hatte den Aktionären 4,60 Euro je Aktie geboten – eine Bewertung von rund 2,2 Milliarden Euro für den gesamten Konzern.
JD.com unter Zugzwang?
Die starke operative Performance stellt JD.coms Angebot plötzlich in Frage. Mehrere Großaktionäre hatten sich zwar bereits verpflichtet, einen Teil ihrer Anteile anzudienen. Doch könnte die überraschende Ergebnissteigerung andere Investoren zum Umdenken bewegen?
JD.com plant, seine Expertise in Technologie, Logistik und E-Commerce zu nutzen, um Ceconomy zur führenden Omnichannel-Plattform Europas auszubauen. Mit rund 1.000 Filialen würde sich der chinesische Gigant Zugang zu einem der größten Elektronik-Händler des Kontinents sichern. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Halbjahr 2026 erwartet – vorausgesetzt, die behördlichen Genehmigungen erfolgen planmäßig.
Doch spiegelt der gebotene Preis von 4,60 Euro noch den wahren Wert eines Unternehmens wider, das gerade seine Ertragskraft eindrucksvoll unter Beweis stellt? Die Aktie notiert mit 4,47 Euro bereits nahe am Angebotspreis und markierte am Freitag sogar ihr 52-Wochen-Hoch.
Entscheidung steht unmittelbar bevor
Die letzten Stunden bis zum Ende der Annahmefrist am Montag, den 10. November, dürften nervenaufreibend werden. Anleger müssen abwägen: Die sichere Prämie durch das JD.com-Angebot mitnehmen – oder auf eine höhere Bewertung in der Zukunft spekulieren?
Am 17. Dezember folgen die vollständigen geprüften Jahreszahlen für 2024/25. Diese werden zeigen, ob die jüngste Ergebnissteigerung nachhaltig ist oder nur eine Momentaufnahme darstellt. Bis dahin ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen. Der RSI von 52,2 signalisiert eine neutrale technische Situation – doch die fundamentale Gemengelage ist explosiv.
Mit einem Plus von knapp 70 Prozent seit Jahresanfang haben Ceconomy-Aktionäre bereits eine beachtliche Rally hinter sich. Ob die Reise mit oder ohne JD.com weitergeht, entscheidet sich in den kommenden Stunden.
Ceconomy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ceconomy-Analyse vom 9. November liefert die Antwort:
Die neusten Ceconomy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ceconomy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ceconomy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








