Die Übernahme-Show geht in die entscheidende Phase - und Ceconomy trumpft zum perfekten Zeitpunkt mit starken Zahlen auf. Während der chinesische E-Commerce-Riese JD.com bereits die Kontrolle über mehr als die Hälfte der Anteile sicherte, demonstriert der MediaMarkt-Mutterkonzern mit Rekordprofitabilität seine Verhandlungsstärke. Steht der Elektronikhändler vor seiner größten Transformation?

Überraschungscoup zum Quartalsende

Ceconomy legte im vierten Quartal kräftig zu: Der Umsatz kletterte um 7% auf 5,38 Milliarden Euro. Noch beeindruckender fiel das bereinigte EBIT für das Gesamtjahr aus - mit rund 380 Millionen Euro übertraf der Konzern seine eigene Prognose und steigerte die Profitabilität bereits im elften Quartal in Folge.

"Wir sind auf dem richtigen Weg mit unserer Wachstumsstrategie", kommentierte CEO Dr. Kai-Ulrich Deissner die Zahlen. Diese kontinuierliche Verbesserung der Erträge kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, denn die Verhandlungen mit JD.com befinden sich in der heißen Phase.

JD.com: Die Übernahme-Maschine läuft

Der chinesische Gigant hat seine Annahmefrist für das Übernahmeangebot von 4,60 Euro je Aktie bis zum 10. November verlängert. Doch die entscheidende Frage: Braucht JD.com überhaupt noch weitere Aktionäre?

Tatsächlich kontrolliert der E-Commerce-Riese bereits faktisch 57,1% der Anteile:
- 31,7% durch unwiderrufliche Annahmeerklärungen
- 25,35% durch strategischen Partner Convergenta

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ceconomy?

Das deutsche Bundeskartellamt hat grünes Licht gegeben, die BaFin ebenso. Die Übernahme scheint nur noch eine Formsache.

Omnichannel-Allianz mit China-Power

Was steckt hinter JD.coms Ambitionen? Der chinesische Konzern, der 2024 einen Umsatz von 158,8 Milliarden US-Dollar erzielte, will Europas führende Verbraucherelektronik-Plattform der nächsten Generation schaffen.

"Diese Partnerschaft wird Europas führende Verbraucherelektronik-Plattform der nächsten Generation schaffen", betont JD.com-CEO Sandy Xu. Ceconomy soll als eigenständiges Unternehmen in Europa bleiben - mit starker technologischer und logistischer Unterstützung aus China.

Fundamentaldaten überzeugen

Während die Übernahme-Schlagzeilen dominieren, zeigt Ceconomy auch operativ Stärke:

  • Über 1.000 Filialen in 11 Ländern
  • Umsatz 2024/25: 23,16 Milliarden Euro (+5,7% bereinigt)
  • Net Promoter Score auf Allzeithoch von 61 Punkten
  • Starke Omnichannel-Präsenz in Europa

Die verbesserte Kundenzufriedenheit unterstreicht den erfolgreichen Transformationskurs - genau das, was JD.com an dem Unternehmen schätzt.

Countdown zum Delisting

Nach Abschluss der Übernahme ist das Aus für die Börsennotierung geplant. Aktionäre, die das Angebot nicht annehmen, müssen mit deutlich geringerer Liquidität leben. Die vollständigen Jahreszahlen folgen am 17. Dezember, doch die wichtigste Entscheidung für Anleger fällt schon viel früher.

Bei einem aktuellen Kurs von 4,42 Euro liegt das Übernahmeangebot von 4,60 Euro nur knapp über dem Niveau - doch der Countdown läuft unaufhaltsam. Steht Ceconomy vor dem Finale seiner Börsengeschichte?

Ceconomy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ceconomy-Analyse vom 01. November liefert die Antwort:

Die neusten Ceconomy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ceconomy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ceconomy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...