CATL: Batterie-Titan startet Großoffensive im Mietwagenmarkt

Der chinesische Batterie-Gigant CATL greift nach einer neuen Schlüsselrolle – und könnte damit den gesamten Mietwagenmarkt auf den Kopf stellen. Gemeinsam mit dem Mobilitätsriesen Car Inc. und einem Finanzpartner startet das Unternehmen eine groß angelegte Offensive für Batteriewechsel-Technologie im Leihwagen-Sektor. Doch kann das ambitionierte Projekt die skeptischen Anleger überzeugen?
Machtpoker um die Ladeinfrastruktur
Hintergrund ist eine strategische Allianz, die CATL am 1. August 2025 mit seinem Tochterunternehmen CAES, dem Mietwagenanbieter Car Inc. und der CMB Financial Leasing geschlossen hat. Ziel ist nichts Geringeres als die Schaffung eines komplett neuen Ökosystems für Elektromobilität – von der Energieversorgung über Fahrzeugbetrieb bis hin zur Finanzierung.
Das Besondere: CATL dehnt seinen Einfluss damit weit über die reine Batterieproduktion aus. "Choco-Swap" heißt die Technologie, die im Mittelpunkt steht. Car Inc. will damit in den kommenden Jahren über 100.000 Mietfahrzeuge ausstatten, die von günstigen Kompaktmodellen bis hin zu Business-Klasse-Fahrzeugen reichen.
Standardisierung als Gamechanger?
Kern des Systems sind standardisierte Batterieblöcke, die eine Reichweite von 400 bis 600 Kilometern ermöglichen. Die Partner setzen dabei auf eine schnelle Skalierung: Mit mehr als 2.000 Servicestandorten von Car Inc. soll ein dichtes Netz an Wechselstationen entstehen, zunächst in chinesischen Metropolen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?
Die Rollenverteilung ist klar:
- CATL liefert die Batterietechnologie
- Tochter CAES entwickelt eine Überwachungsplattform für Batteriegesundheit
- CMB Financial Leasing übernimmt die Finanzierung der Flotte
App als Dreh- und Angelpunkt
Abgerundet wird das Konzept durch eine Integration in die Car Inc. App – Nutzer sollen damit nicht nur Wechselstationen finden, sondern auch direkt bezahlen können. Die Frage ist: Wird dieser ganzheitliche Ansatz den Durchbruch für Wechselbatterien im Massenmarkt bringen?
Die Aktie von CATL zeigt sich nach der Ankündigung noch verhalten. Nach einem starken Jahresverlauf mit über 50% Gewinn kämpft der Titel aktuell mit leichten Verlusten. Ob die neue Strategie hier frischen Schwung bringt, bleibt abzuwarten.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 4. August liefert die Antwort:
Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...