Die CATL-Aktie erlebten kräftige Kursgewinne nach der Veröffentlichung außergewöhnlicher Quartalszahlen am Montag. Der weltgrößte E-Auto-Batteriehersteller meldete einen bemerkenswerten Anstieg des Nettogewinns um 41,2% auf 18,549 Milliarden Yuan. Der Umsatz kletterte um 12,9% auf 104,186 Milliarden Yuan.

Die in Shenzhen notierten Aktien sprangen 3,2% auf 378,68 Yuan, während die Hongkong-Aktien um 4,6% auf 558,5 HK-Dollar stiegen. Das entspricht einer durchschnittlichen Tagesprofit von etwa 201 Millionen Yuan über das Quartal.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Marktdominanz untermauert

CATL festigte seine führende Position mit beeindruckenden Marktanteilen:

• Inländischer Marktanteil von 42,75% mit 210,67 GWh installierter Kapazität
• 60% der Quartalslieferungen bestanden aus Shenxing- und Qilin-Batterien
• Starke Positionierung in BEV- und PHEV-Segmenten

Für den Neun-Monats-Zeitraum bis Ende September kumulierte der Umsatz auf 283,072 Milliarden Yuan, ein Plus von 9,28%. Der Nettogewinn schnellte um 36,2% auf 49,034 Milliarden Yuan in die Höhe.

Finanzielle Feuerkraft für Expansion

Die Bilanz spiegelt robuste finanzielle Gesundheit wider: Die Gesamtvermögenswerte erreichten 896,082 Milliarden Yuan bis September 2025, ein Anstieg von 13,91% gegenüber Jahresbeginn. Der operative Cashflow stieg in den ersten neun Monaten um 19,6% auf 80,66 Milliarden Yuan.

Die Lagerbestände stiegen um 34,05% auf 80,212 Milliarden Yuan, was das Management mit expandierender Geschäftstätigkeit und Vorbereitungen für erhöhte Produktionskapazitäten begründet.

Technologievorsprung treibt Margen

Doch wie schafft CATL diese beeindruckende Profitabilität? Die Technologiestrategie des Unternehmens trägt weiterhin Früchte: Die NP3.0-Plattform bietet verbesserte Energiedichte und strukturelle Verbesserungen, während die Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien für die Serienproduktion im nächsten Jahr voranschreitet.

Die vertikale Integrationsstrategie und disziplinierte Kostenkontrolle ermöglichten Gewinnwachstumsraten, die die Umsatzexpansion deutlich übertreffen. Diese operative Effizienz positioniert CATL vorteilhaft für anhaltende Profitabilität.

Aktuell projizieren Analysten eine Fortsetzung der starken Performance. Citi prognostiziert für 2026 ein Umsatzvolumenwachstum von 31%, deutlich über den Konsensschätzungen. Die etablierten Beziehungen zu großen Automobilherstellern wie Tesla, Volkswagen, BMW und Geely bieten stabile Nachfrageperspektiven für kommende Quartale.

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...