CATL Aktie: Unsichere Rückblicke!

Trotz kräftiger Gewinnzahlen erlebt der chinesische Batterieriese CATL einen heftigen Kursrutsch. Was treibt die Aktie in die Tiefe – und wo liegen die Chancen?
Starke Zahlen, schwache Reaktion
Im zweiten Quartal 2025 legte der Nettogewinn von CATL um 34% auf 16,5 Milliarden Yuan zu. Der Umsatz stieg um 8,3% auf 94,2 Milliarden Yuan. Für das erste Halbjahr summieren sich die Gewinne auf ein Plus von 33% bei 7,3% Umsatzwachstum.
Doch die Märkte reagierten verhalten: Die in China gehandelten Aktien brachen um über 5% ein. Offenbar reichen gute Zahlen allein nicht mehr aus, um die Investoren zu überzeugen.
Warum strafen Anleger CATL ab?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?
Gleich mehrere Faktoren drücken auf die Stimmung:
- Teslas neuer Partner: Der wichtige Kunde Tesla kooperiert nun auch mit einem südkoreanischen Batteriehersteller. Zwar hat CATL technologisch die Nase vorn – doch die Konkurrenz schläft nicht.
- Leerverkäufer attackieren Hongkong-Aktie: 42% der frei handelbaren Aktien sind leerverkauft. Die hohen Kosten fürs Leihgeschäft schrecken die Bären nicht ab – sie wittern Überbewertung und härteren Wettbewerb.
Dividende und BASF-Deal als Lichtblicke
Immerhin belohnt CATL seine Aktionäre mit einer Zwischendividende von 10,07 Yuan je 10 Aktien. Zudem sichert sich das Unternehmen durch eine globale Partnerschaft mit BASF Zugang zu innovativen Kathodenmaterialien.
Kann die Kooperation mit dem deutschen Chemieriesen die Sorgen der Anleger zerstreuen? Die nächsten Wochen werden zeigen, ob CATL die Talsohle durchschritten hat – oder ob der Abwärtstrend weitergeht.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 31. Juli liefert die Antwort:
Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...