Der chinesische Batterieriese CATL setzt seine Erfolgsgeschichte fort und festigt die Marktführerschaft sowohl im Heimatmarkt als auch global. Neue Daten zeigen ein beeindruckendes Wachstum, während gleichzeitig strategische Weichenstellungen für die Zukunft erfolgen.

Marktanteil steigt auf über 43 Prozent

Die jüngsten Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im Juni konnte CATL seinen Marktanteil im chinesischen Elektrofahrzeug-Batteriemarkt auf 43,67 Prozent steigern. Das entspricht einem Zuwachs von 0,8 Prozentpunkten gegenüber dem Vormonat. Der gesamte Batteriemarkt in China erreichte dabei ein Volumen von 58,2 GWh – ein Jahr-für-Jahr-Wachstum von beachtlichen 35,9 Prozent.

Während CATL zulegt, verliert der Hauptkonkurrent BYD Boden: Der Marktanteil sank um 1,02 Prozentpunkte auf 21,47 Prozent. Auch global dominiert das Unternehmen mit 38,1 Prozent der weltweiten Installationen in den ersten fünf Monaten 2025.

Durchbruch bei Nutzfahrzeugen

Ruht sich CATL auf den Lorbeeren aus? Keineswegs. Das Unternehmen drängt aggressiv in neue Segmente vor. Gemeinsam mit der JAC Group gelang ein technologischer Meilenstein: der erste Batteriewechsel-Test für Nutzfahrzeuge.

Die komplette Batterie ließ sich in nur 150 Sekunden austauschen – vergleichbar mit dem Tankvorgang eines herkömmlichen Lkw. Dieser Durchbruch könnte die Elektrifizierung der Logistikbranche revolutionieren. Bis Ende 2025 sollen 1.000 Wechselstationen in ganz China entstehen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Führungsposition in Energiespeicherung bestätigt

Die Dominanz beschränkt sich nicht auf Fahrzeugbatterien. Die China Energy Storage Alliance (CNESA) kürte CATL zum führenden Energiespeicher-Technologieanbieter basierend auf globalen Liefervolumen. Diese Bestätigung unterstreicht die Spitzenposition in einem Marktsegment mit enormem Wachstumspotenzial.

Trotz kurzfristiger Volatilität im chinesischen Automarkt – die Versicherungsanmeldungen brachen nach dem Ende von Fördermaßnahmen stark ein – bleibt die Analysteneinschätzung positiv. UOB Kay Hian stuft CATL weiterhin als Top-"BUY"-Empfehlung ein.

Nachhaltigkeit als Langzeitstrategie

Für die Zukunft setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit: In Partnerschaft mit der Ellen MacArthur Foundation kündigte CATL eine Kreislaufwirtschaft für Batterien an. Das ambitionierte Ziel: die Abhängigkeit von Rohstoffen aus Primärquellen innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte zu halbieren.

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 11. Juli liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...