CATL hat mit seinen Quartalszahlen deutlich die Erwartungen übertroffen. Der weltgrößte Batteriehersteller erzielte im dritten Quartal einen Umsatz von 104,18 Milliarden Yuan - ein kräftiges Plus gegenüber dem Vorjahr. Noch beeindruckender fiel der Nettogewinn aus: 18,55 Milliarden Yuan bedeuten ein Plus von 41 Prozent im Vergleich zu Q3 2024.

Für die ersten neun Monate 2025 summierte sich der Umsatz auf 283,07 Milliarden Yuan, ein Zuwachs von 9,3 Prozent. Der Gewinn kletterte in diesem Zeitraum um beachtliche 36 Prozent auf 49,03 Milliarden Yuan.

Marktführerschaft unter Druck

Trotz der starken Zahlen zeigt sich bei der Marktanteilsentwicklung eine leichte Eintrübung. CATL dominierte den globalen E-Auto-Batteriemarkt von Januar bis August 2025 zwar weiter mit 36,8 Prozent, verlor aber im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (37,7 Prozent) minimal an Boden. Die Konkurrenz schläft nicht - doch CATL bleibt unangefochtener Marktführer.

Die Stärke des Batterieriesen zeigt sich in mehreren Bereichen:

  • Globale Kontrolle der Lieferkette für E-Auto-Batterien
  • Hochmoderne Produktionskapazitäten in mehreren Regionen
  • Feste Partnerschaften mit großen Autoherstellern
  • Kontinuierliche Technologieinnovationen

JPMorgan: Trotz Aufwärtstrend zur Vorsicht

Interessant: JPMorgan stuft die H-Aktie trotz positiver Aussichten von "Overweight" auf "Neutral" zurück - und erhöht gleichzeitig das Kursziel von 530 auf 600 Hongkong-Dollar. Die Begründung: Bewertungsbedenken, nicht fundamentale Geschäftsprobleme.

Die Investmentbank bleibt dennoch optimistisch und prognostiziert für 2025-26 Absatzmengen von etwa 755 Gigawattstunden. Das entspräche einem Wachstum von 20 Prozent. Manche Investoren halten diese Schätzung sogar für zu konservativ und rechnen mit 850-900 Gigawattstunden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Energiespeicher: Der heimliche Star

Das Energiespeichergeschäft entwickelt sich zum heimlichen Wachstumstreiber. Allein im dritten Quartal lieferte CATL etwa 36 GWh ab - ein signifikanter Beitrag zum Gesamtumsatz. Die Nachfrage nach 100-Ah-Zellen ist so stark, dass die Auftragsbücher bis ins Frühjahr 2026 gefüllt sind.

Preise für kleinformatige Batterien sind aufgrund von Lieferengpässen und robuster Nachfrage um über 20 Prozent gestiegen. Ein klares Zeichen: Der Markt für Energiespeicher boomt.

Neue Märkte, neue Chancen

Am 10. Oktober 2025 unterzeichnete CATL eine Absichtserklärung mit dem Schifffahrtsriesen Maersk. Der Fokus: Grüne Methanol-Lösungen und nachhaltige Schifffahrtstechnologien. Diese Partnerschaft zeigt die strategische Ausrichtung des Unternehmens - weg von reinen Automotive-Anwendungen, hin zu maritimen und industriellen Sektoren.

Diversifikation wird großgeschrieben: CATL erschließt systematisch neue Wachstumschancen im globalen Übergang zu sauberen Energielösungen.

Wo liegt das Kurs-Potenzial?

Die Analystengemeinde steht weiter geschlossen hinter CATL: 98 Prozent empfehlen den Kauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 508,52 Hongkong-Dollar - allerdings aktuell unter dem Handelskurs. Die in Hongkong notierten Aktien notieren mit etwa 30 Prozent Aufschlag gegenüber den mainland-gelisteten Papieren, nach 44 Prozent im Juli 2025.

Doch die Herausforderungen bleiben nicht aus:

  • Verschärfter Wettbewerb durch chinesische Rivale
  • Globale Expansionshürden in regulierten Märkten
  • Rohstoffpreisschwankungen, die die Margen belasten
  • Beschleunigte E-Auto-Adaption als langfristiger Wachstumstreiber

Das starke dritte Quartal unterstreicht CATLs Marktführerschaft und die Fähigkeit, trotz Wettbewerbsdruck substantiale Gewinne zu generieren. Die Kombination aus robusten Finanzergebnissen und strategischen Partnerschaften positioniert das Unternehmen optimal für weiteres Wachstum im expandierenden globalen Batteriemarkt.

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...