Der chinesische Batterieriese Contemporary Amperex Technology (CATL) geht in die Offensive und sichert sich strategische Partnerschaften quer durch alle Wachstumssektoren. Die jüngsten Vereinbarungen erstrecken sich über die Automobilindustrie, Energiespeicherung und autonome Fahrzeuge – ein aggressiver Vorstoß zur Festigung der Marktführerschaft.

Die Märkte haben ein klares Signal erhalten: CATL drängt entschlossen darauf, seine Technologie in den Zukunftsplattformen zu verankern.

Kia setzt auf CATL – Konkurrenz ausgestochen

Tektonische Verschiebungen im Batteriemarkt: Kia Corp. hat sich entschieden, den kompakten Elektro-SUV EV5 für den südkoreanischen Heimatmarkt mit NCM-Batterien von CATL auszurüsten. Der Marktstart ist für September geplant.

Nach eingehender Prüfung verwarf Kia die Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) des Konkurrenten BYD – sie entsprachen nicht den Leistungsanforderungen des heimischen Markts. Stattdessen wählte Kia CATL's ternäre Nickel-Kobalt-Mangan-Chemie (NCM). Diese Batterien sind zwar teurer als LFP-Optionen, aber kostengünstiger als die großen südkoreanischen Hersteller und überzeugen durch robuste Performance.

Besonders brisant: CATL dringt damit weiter in den Heimatmarkt seiner größten Konkurrenten vor – LG Energy Solution, Samsung SDI und SK On. Dies markiert bereits das vierte Fahrzeugmodell, für das Kia auf CATL's NCM-Batterien setzt.

Indonesien-Deal: 2,2 GWh Batterie-Power

Doch was bedeutet das für die anderen Geschäftsbereiche? CATL forciert massiv den Ausbau seiner großmaßstäblichen Energiespeicher-Aktivitäten. Das Unternehmen hat einen bedeutenden Rahmenvertrag über bis zu 2,2 Gigawattstunden (GWh) seiner Batteriespeichersysteme (BESS) für ein Megaprojekt in Indonesien unterzeichnet.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Der Deal läuft über Vanda RE, ein Joint Venture, das das Vanda Solar & Battery Project auf den Riau-Inseln entwickelt. Das Vorhaben ist Kernbestandteil eines "grünen Wirtschaftskorridors", der darauf abzielt, erneuerbare Energie von Indonesien nach Singapur zu exportieren.

Cleverer Schachzug: CATL wird seine EnerX BESS-Einheiten aus der neuen Fabrik in Karawang, West Java, liefern. Diese lokale Produktion erfüllt die indonesischen Anforderungen an heimische Wertschöpfung und zementiert die Rolle des Unternehmens im regionalen Energiewandel.

Robotaxis: Der Griff nach der autonomen Zukunft

CATL konzentriert sich nicht nur auf die aktuelle Batterienachfrage – das Unternehmen positioniert sich für die nächste Mobilitätsgeneration. Eine Tochtergesellschaft des Batterieriesen ist eine Partnerschaft mit T3 Chuxing eingegangen, einer großen chinesischen Ride-Hailing-Plattform, um gemeinsam Robotaxis zu entwickeln.

Herzstück der Kooperation ist CATL's innovatives Skateboard-Chassis. Diese "Bedrock"-Plattform integriert die Batterie direkt in den Fahrzeugrahmen und ermöglicht eine flexiblere und effizientere Entwicklung verschiedener autonomer Fahrzeugtypen.

Das neue Venture folgt unmittelbar auf ein weiteres CATL-Joint-Venture für Robotaxis mit Ant Group und Hellobike – ein klarer Beleg für die entschlossene Strategie, zum fundamentalen Technologieanbieter im autonomen Fahrzeugmarkt zu werden.

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 17. Juli liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...