Heute verlor die BYD bis dato wieder etwas und kommt bei etwa 11,25 Euro auf den Kurstafeln an. Dennoch: 

Der chinesische E-Auto-Riese BYD verfolgt in Europa eine klare und technologisch aggressive Strategie: Man will nicht nur preislich punkten, sondern die gesamte Wertschöpfungskette kontrollieren und so zur Premium-Marke – dem „Apple für Autos“ – avancieren. Der Schlüssel dazu ist eine eigene, ultraschnelle Ladeinfrastruktur.

1.000 Kilowatt als Statussymbol

BYD plant, in Europa ein Netzwerk eigener Megawatt-Ladestationen (MW-Lader) zu errichten. Diese sollen eine Spitzenladeleistung von bis zu 1.000 Kilowatt (1 MW) bieten. Solche Extremwerte sind nur mit spezieller 1.000-Volt-Architektur in den Fahrzeugen (wie den neuen Modellen Han L oder Tang L) und angepassten Blade-Batterien möglich. Das Ziel ist es, die Ladepause auf das Niveau eines herkömmlichen Tankstopps zu reduzieren: 400 Kilometer Reichweite sollen in etwa 5 Minuten nachgeladen werden können.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Strategie des geschlossenen Ökosystems

Die "Apple"-Ambition meint die Kontrolle über das komplette Kundenerlebnis. Ähnlich wie Tesla mit seinen Superchargern will BYD mit seinem Flash Charging ein nahtlos funktionierendes Ökosystem aus Auto und Infrastruktur bieten. Dies dient primär dazu, die hohe Technologiekompetenz zu demonstrieren. Durch den Fokus auf ultraschnelles Laden will BYD Ängste vor langen Wartezeiten eliminieren und sich sofort als Marktführer in der Ladetechnologie positionieren.

Umsetzung und Herausforderung

Die ersten MW-Ladestationen sollen bereits innerhalb der nächsten 12 Monate in Europa, oft bei BYD-Händlern, an den Start gehen. Allein für Deutschland sind bis 2026 etwa 40 Stationen im Gespräch. Technisch erfordert die enorme Leistung den Einsatz von stationären Batteriespeichern an den Ladesäulen, um das lokale Stromnetz vor Überlastung zu schützen. Mit dieser konsequenten Investition in die Infrastruktur sendet BYD ein starkes Signal an die etablierten europäischen Hersteller, dass der Angriff auf deren Kernmärkte mit maximalem Tempo und technologischer Tiefe erfolgt.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...