Der chinesische Elektrofahrzeug-Riese steht vor einem historischen Schritt: Als erster ausländischer Hersteller wagt BYD den Sprung in Japans fest verwurzeltes K-Car-Segment. Das könnte den traditionell abgeschotteten Markt gehörig durcheinanderwirbeln.

Das K-Car zeigt sein wahres Gesicht

Erstmals wurde BYDs Japan-Hoffnungsträger ohne Tarnung gesichtet. Die offizielle Präsentation bei der Japanese Mobility Show 2025 am 30. Oktober rückt näher. Die technischen Daten sind beeindruckend kompakt:

Die Eckdaten des Japan-Hoffnungsträgers:
- 20 kWh Batteriekapazität für 180 km Reichweite
- Erwarteter Startpreis: 2,5 Millionen Yen (circa 18.000 USD)
- Schiebetüren hinten für maximale Alltagstauglichkeit
- Direkter Angriff auf Nissan Sakura und Mitsubishi eK X EV

Diese Preisansage könnte japanische Platzhirsche wie Nissan und Mitsubishi ordentlich unter Druck setzen. Bisher wagte sich kein ausländischer Konzern an das Kei-Car-Segment - BYD bricht diese ungeschriebene Regel.

Globaler Siegeszug nimmt Fahrt auf

BYDs internationale Expansion entwickelt sich zum Selbstläufer. Das Unternehmen prognostiziert, dass über 20% der Gesamtverkäufe 2025 außerhalb Chinas erzielt werden - eine Verdopplung gegenüber 2024.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 4,27 Millionen verkaufte Fahrzeuge global, Tesla als weltgrößter E-Auto-Hersteller überholt. In Europa werden für 2025 bereits 186.000 Verkäufe erwartet.

Das neue Brasilien-Werk in Bahia verstärkt diese Offensive. Als größte Produktionsstätte außerhalb Asiens soll sie 20.000 Arbeitsplätze schaffen und BYDs dominante 74%-Marktstellung bei brasilianischen Elektrofahrzeugen zementieren.

Dunkle Wolken am Horizons?

Doch nicht alles läuft rund. Erstmals in 2025 musste BYD einen Rückgang der monatlichen Verkäufe verkraften. Ein Warnsignal für eine mögliche Abkühlung des chinesischen E-Auto-Markts?

Zusätzlich belastete im Oktober der größte Rückruf der Firmengeschichte das Vertrauen. Über 115.000 Fahrzeuge mussten wegen Design- und Batterieproblemen zurück in die Werkstätten.

Warren Buffetts kompletter Ausstieg nach 17 Jahren sorgte ebenfalls für Stirnrunzeln. Berkshire Hathaway beendete sein Investment vollständig - ein Signal, das Anleger nervös macht.

Die Bewährungsprobe kommt jetzt

Mit einer Marktkapitalisierung von 139 Milliarden USD und einem KGV von 12,8 steht BYD solide da. Analysten sehen im Schnitt Kursziele von 28,52 USD - erhebliches Aufwärtspotenzial also.

Die Japanese Mobility Show 2025 wird zum Lackmustest für BYDs globale Ambitionen. Gelingt der Japan-Coup mit dem K-Car, könnte das den Grundstein für weitere Eroberungen in entwickelten Märkten legen.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...