BYD Aktie: Gewinneinbruch zwingt Analysten zum Umdenken

Die BYD-Aktie steht massiv unter Druck. HSBC Global Research hat seine Gewinnprognosen für die Jahre 2025-2027 um durchschnittlich 20 Prozent gekappt – ein deutliches Signal dafür, dass selbst optimistische Analysten die Realität der chinesischen Preisschlacht anerkennen müssen.
Zahlen sprechen eine klare Sprache
Die überarbeiteten HSBC-Prognosen offenbaren das ganze Ausmaß der Probleme. Die Verkaufsprognose für 2025 wurde von 5,4 Millionen auf 4,8 Millionen Einheiten reduziert. Noch schlimmer: Der Gewinn pro Fahrzeug ist regelrecht kollabiert. Im zweiten Quartal 2025 sackte er auf 5.550 RMB ab – ein dramatischer Rückgang gegenüber 9.147 RMB im ersten Quartal. Das Kursziel wurde entsprechend von 151 auf 144 Dollar gesenkt.
Der Preiskampf fordert seinen Tribut
Diese Entwicklung ist kein Einzelfall, sondern Teil eines verheerenden Trends. Innerhalb von vier Monaten vernichtete ein brutaler Ausverkauf rund 45 Milliarden Dollar an Marktwert. Auslöser war ein 30-prozentiger Gewinneinbruch im Juni-Quartal – der erste derartige Rückgang seit über drei Jahren.
Die Konsequenzen ließen nicht lange auf sich warten: BYD kürzte sein Auslieferungsziel für 2025 drastisch von 5,5 Millionen auf 4,6 Millionen Fahrzeuge. Analysten reagierten prompt – die Verkaufsempfehlungen erreichten den höchsten Stand seit 2022.
Marktbereinigung voraus?
Doch wie könnte sich die Situation entwickeln? Nach Einschätzung von BYDs Executive Vice President Li Ke steht Chinas Elektrofahrzeugsektor vor einer großen Umwälzung. Die irrationalen Wettbewerbsbedingungen könnten rund 100 weniger konkurrenzfähige Hersteller vom Markt verdrängen, sobald der Preiskampf nachlässt.
Die wichtigsten Belastungsfaktoren im Überblick:
- Prognosekorrekturen: HSBC senkte Gewinnprognosen um durchschnittlich 20% für 2025-2027
- Margendruck: Gewinn pro Fahrzeug brach zwischen Q1 und Q2 2025 dramatisch ein
- Zielkappung: Auslieferungsziel 2025 von 5,5 auf 4,6 Millionen Fahrzeuge reduziert
- Marktdruck: 45 Milliarden Dollar Marktwertverlust in vier Monaten
Innovation als Rettungsanker?
Trotz der finanziellen Turbulenzen setzt BYD weiter auf technologische Durchbrüche. Die Premium-Marke Denza präsentierte gestern offiziell ihren neuen Plug-in-Hybrid-SUV N9. Noch spektakulärer: Die Luxusmarke Yangwang kündigte ein Testfahrzeug mit sagenhaften 2.978 PS an – ein klares Signal, dass das Unternehmen über Hochleistungstechnik aus der heimischen Preisfalle entkommen will.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...