BMW Aktie: Zoll-Schock für China-Strategie
Die EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos treffen BMW ins Mark. Ausgerechnet die Schlüsselmodelle der Elektro-Offensive – Mini Aceman und Cooper SE – werden jetzt deutlich teurer. Doch warum zeigt die Aktie trotzdem erstaunliche Resilienz?
Produktionsstrategie unter Beschuss
Die neuen EU-Zölle von 31% auf importierte Elektroautos aus China stellen BMW vor massive Probleme. Der Münchner Autobauer lässt die Mini-Modelle Aceman und Cooper SE über ein Joint Venture mit Great Wall Motors in China fertigen – genau für den europäischen Markt.
- Kostenvorteil weg: Die bisherige Kalkulation der Volumenmodelle ist hinfällig
- Doppelter Druck: Europäischer Markt leidet ohnehin unter Preiskämpfen
- Strategisches Dilemma: Produktionsverlagerung nach China als Teil der Elektro-Offensive wird konterkariert
"Das ist ein strategischer Rückschlag", kommentiert ein Marktbeobachter. "BMW muss jetzt entweder die Preise erhöhen oder die Margen opfern – beides schmerzt."
Aktie trotzt den Widrigkeiten
Erstaunlich: Trotz dieser Negativmeldungen zeigt sich die BMW-Aktie robust. Nach einem Umsatzrückgang im letzten Quartal und nun den Zoll-Nachrichten notiert das Papier nur knapp unter seinem 52-Wochen-Hoch von 89,58 Euro.
Liegt hier ein klassischer "Buy the Rumor, Sell the News"-Effekt vor? Oder vertrauen Anleger darauf, dass BMW seine China-Strategie kurzfristig anpassen kann? Der RSI von 20,7 deutet jedenfalls auf deutliche Überverkauftheit hin.
BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








