BMW Aktie: Schwierige Hürden?

Die Bombe ist geplatzt: BMW schockt Anleger mit einer drastischen Gewinnwarnung. Der Münchner Autobauer kämpft mit doppelten Problemen - schwache China-Verkäufe und massive Cashflow-Probleme. Doch wie tief geht der Absturz wirklich?
Düstere Prognose: Cashflow halbiert!
BMW korrigierte gleich mehrere Kernkennzahlen nach unten und löste damit einen Kurssturz von bis zu 8,3% aus. Die EBIT-Marge im Autogeschäft rutscht auf nur noch 5-6%, doch das größte Problem liegt woanders:
- Freier Cashflow bricht ein: Statt der erwarteten 5 Milliarden Euro rechnet BMW nun nur noch mit über 2,5 Milliarden - eine Halbierung der Prognose!
- Eigenkapitalrendite sinkt: Von 9-13% auf nur noch 8-10% reduziert
- Konzernergebnis vor Steuern soll nun leicht sinken statt stabil zu bleiben
"Besonders die Cashflow-Probleme wiegen schwer", kommentieren Marktbeobachter. "Das trifft den Konzern an einer neuralgischen Stelle."
China-Krise und Zoll-Desaster
Doch was steckt hinter dem plötzlichen Einbruch? Zwei Hauptprobleme bringen BMW ins Straucheln:
In China leiden die Verkäufe unter massivem Preisdruck durch lokale Elektroauto-Hersteller. Während Europa und USA wachsen, bleibt der wichtige China-Markt hinter den Erwartungen zurück. Hochmoderne E-Crossover zu Niedrigpreisen machen den deutschen Premium-Anbietern das Leben schwer.
Gleichzeitig verzögern sich Zollrückerstattungen aus USA und Deutschland im dreistelligen Millionenbereich - sie fließen erst 2026 statt wie geplant in diesem Jahr. Ein herber Schlag für die Liquidität.
Analysten alarmiert: Wende in Sicht?
Die Marktreaktion war brutal: Bis zu 8,3% Verlust an einem Tag - der schlechteste Handelstag seit einem Jahr. Selbst die Konkurrenz zog mit: Mercedes verlor 3,5%.
Doch wie bewerten die Experten die Situation?
RBC-Analysten zeigen sich enttäuscht über die Zoll-Nachrichten: "Eigentlich sollte BMW durch sein großes US-Werk hier gut aufgestellt sein." UBS und JP Morgan sehen die Timing-Probleme bei den Zollrückerstattungen als weniger kritisch, fokussieren sich stattdessen auf die China-Herausforderungen.
Die entscheidende Frage: Kann BMW seine Preissetzungsmacht in China zurückgewinnen? JPMorgan betont: "Das wird 2026 zum Schlüsselfaktor."
Trotz Krise: Dividende sicher
Ein kleiner Lichtblick für Anleger: Trotz der Gewinnwarnung hält BMW an seiner Dividendenpolitik fest. Die Ausschüttungsquote von 30-40% des Nettogewinns bleibt bestehen, ebenso das Aktienrückkaufprogramm.
Doch die technische Situation spricht Bände: Die Aktie notiert bei rund 79 Euro und damit 13,7% unter dem 52-Wochen-Hoch. Der RSI von 29,3 signalisiert zudem starke Überverkauftheit.
All eyes on November: Am 5. November legt BMW die Q3-Ergebnisse vor. Dann wird sich zeigen, ob der Autobauer bereits Gegenmaßnahmen einleitet - oder ob der China-Abwärtstrend weiter an Fahrt gewinnt.
BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 11. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...