BMW Aktie: Keine Traumverhältnisse!

Die Gewinnprognose für 2025 ist geplatzt - BMW musste die Erwartungen drastisch nach unten korrigieren. Verantwortlich sind schwächelnde China-Verkäufe und verzögerte Zollrückerstattungen. Doch ist das nur eine kurzfristige Delle oder der Beginn größerer Probleme?
Düstere Prognose: Cashflow halbiert
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: BMW erwartet nun einen leichten Rückgang des Vorsteuerergebnisses, nachdem zuvor Stabilität versprochen wurde. Noch dramatischer fiel die Anpassung beim freien Cashflow aus - hier halbierte der Konzern die Erwartungen auf über 2,5 Milliarden Euro. Die EBIT-Marge im Kerngeschäft wurde ebenfalls von 5-7% auf 5-6% eingeengt.
Die Marktreaktion ließ nicht lange auf sich warten: Die Aktie stürzte am 8. Oktober um bis zu 8,25% ab und notiert aktuell bei 80,14 Euro - deutlich unter den wichtigen Durchschnittslinien und rund 12% vom Jahreshoch entfernt.
China-Krise: Das eigentliche Problem?
Doch was steckt wirklich hinter der Gewinnwarnung? Experten sehen im China-Geschäft die größere Gefahr. Während Europa und USA zulegten, blieben die Verkäufe im Reich der Mitte hinter den Erwartungen zurück. Für deutsche Premiumhersteller ist China jedoch von strategischer Bedeutung.
- Traditionell starker Markt bricht ein
- Strukturelles Problem statt temporärer Delle
- Wettbewerbsdruck durch lokale Elektro-Hersteller
RBC-Analysten zeigen sich enttäuscht: "Die Zollnachrichten sind enttäuschend, besonders da wir erwartet hatten, dass BMW bei Zöllen gegenüber Konkurrenten gut positioniert sein könnte."
Branche unter Druck: BMW nicht allein
BMW steht mit seinen Problemen nicht allein. Die gesamte deutsche Autoindustrie kämpft mit multiplen Herausforderungen:
- Handelsspannungen zwischen USA und EU
- Schwächelnder chinesischer Markt
- Transformation zur Elektromobilität
- Regulatorische Unsicherheiten
Mercedes-Benz meldete zeitgleich rückläufige Verkäufe - die Aktie verlor 3,5%. Die Branche befindet sich im Stresstest.
Was kommt jetzt? Q3-Zahlen entscheidend
Die vollständigen Q3-Ergebnisse am 5. November werden zum Lackmustest. Anleger werden besonders auf diese Punkte achten:
- Detail-Entwicklung der China-Verkäufe
- Profitabilität im Automobilsegment
- Cashflow-Entwicklung und Liquidität
- Fortschritte bei der Elektrifizierung
Kann BMW die Wende schaffen oder droht ein längerer Abschwung? Die nächsten Wochen werden zeigen, ob die Gewinnwarnung nur ein Ausrutscher war - oder der Beginn einer ernsteren Krise.
BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...