BioNTech macht ernst im Kampf gegen Krebs. Der Mainzer Impfstoffpionier hat in Australien eine neue klinische Forschungsplattform gestartet – und setzt damit ein klares Signal: Nach dem COVID-Erfolg soll die Onkologie zum nächsten großen Wachstumstreiber werden. Doch kann das Unternehmen damit auch die enttäuschten Anleger überzeugen?

Machtzentrum für mRNA-Forschung entsteht

Gemeinsam mit dem renommierten Peter MacCallum Cancer Centre hat BioNTech in Victoria ein Netzwerk aus führenden Gesundheitsinstitutionen geschaffen. Partner wie Austin Health und Alfred Health sollen die Entwicklung neuer Krebstherapien beschleunigen. Das Besondere: Parallel entsteht am Bundoora-Campus der La Trobe University eine moderne mRNA-Produktionsstätte.

Damit wird Victoria zum einzigen Standort weltweit, an dem sowohl BioNTech als auch Konkurrent Moderna Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionskapazitäten aufbauen. Ein strategischer Coup, der das australische Bundesland zum Epizentrum der mRNA-Forschung macht.

Fokus auf aggressiven Brustkrebs

Die erste klinische Studie der neuen Plattform zielt auf eine besonders tückische Krebsart: den dreifach-negativen Brustkrebs. Dabei testen die Forscher eine Kombination aus Immuntherapie und Chemotherapie – ein Ansatz, der bei dieser schwer behandelbaren Form dringend benötigt wird.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BioNTech?

Dieser Schritt unterstreicht BioNTechs Strategie, sich auf Therapien für Krankheiten mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf zu konzentrieren. Nach der Portfolio-Bereinigung in den letzten Monaten setzt das Unternehmen damit ein konkretes Zeichen für seine langfristigen Ambitionen in der Onkologie.

Langfristiger Spielzug mit kurzfristigen Unsicherheiten

Während die Börse die Aktie seit Jahresbeginn im Abwärtstrend sieht, baut BioNTech systematisch seine Infrastruktur aus. Die Investitionen in Australien zeigen: Das Unternehmen bereitet sich auf die Zeit nach COVID vor. Doch bis die neuen Krebstherapien kommerziellen Erfolg bringen können, wird es noch Jahre dauern. Die Frage ist: Haben Anleger die Geduld?

BioNTech-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BioNTech-Analyse vom 14. August liefert die Antwort:

Die neusten BioNTech-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BioNTech-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BioNTech: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...