BASF überrascht mit einem Befreiungsschlag: Der Chemiekonzern hat den Verkauf seines brasilianischen Bautenanstrichmittelgeschäfts für 1,15 Milliarden US-Dollar abgeschlossen und gleichzeitig ein klares Signal für die kommenden Jahre gesendet. Management-Chef Markus Kamieth bekräftigte bei einem Kapitalmarkttag nicht nur die ehrgeizigen Finanzziele bis 2028, sondern stellte auch einen vorgezogenen Aktienrückkauf in Aussicht. Kann BASF mit diesem strategischen Umbau die Trendwende einleiten?

Sherwin-Williams zahlt Milliarden für brasilianisches Geschäft

Der am 1. Oktober vollzogene Verkauf an den US-Konkurrenten Sherwin-Williams markiert einen entscheidenden Schritt in BASFs "Winning Ways"-Strategie. Mit dem Deal trennt sich der Ludwigshafener Konzern nicht nur von den brasilianischen Marken Suvinil und Glasu!, sondern auch von rund 1.000 Mitarbeitern vor Ort.

Die frischen Milliarden sollen jedoch nicht lange in der Bilanz schlummern. Finanzvorstand Dirk Elvermann deutete bereits an, dass der ursprünglich für 2027 geplante Aktienrückkauf im Volumen von mindestens vier Milliarden Euro bei weiteren erfolgreichen Verkäufen vorgezogen werden könnte.

Portfolio-Bereinigung geht weiter

BASF hält an seinem konsequenten Umbau fest. Die wichtigsten strategischen Weichenstellungen im Überblick:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BASF?

  • Katalysatoren-Überraschung: Das lukrative ECMS-Geschäft (7,0 Mrd. Euro Umsatz 2024) bleibt doch im Konzern
  • Coatings-Entscheidung steht an: Für Fahrzeug- und Reparaturlacke wird noch im vierten Quartal eine strategische Entscheidung erwartet
  • Agrarchemie-Börsengang: Der Teil-IPO der Agricultural Solutions für 2027 nimmt konkrete Formen an
  • Futtermittel-Enzyme: Suche nach strategischen Partnern läuft auf Hochtouren

Die Börse honorierte die Klarheit sofort. Nach einem Kurssprung von über zwei Prozent am Donnerstag setzte sich die Rally am Freitag fort.

Trotz rauem Umfeld: BASF hält an ehrgeizigen Zielen fest

Besonders bemerkenswert: Trotz des schwierigen konjunkturellen Umfelds in der Chemiebranche bestätigte das Management alle mittelfristigen Ziele. Bis 2028 peilt BASF weiterhin ein bereinigtes EBITDA von 10 bis 12 Milliarden Euro an. Auch die Dividende von mindestens 2,25 Euro je Aktie bleibt gesetzt.

Die nächste Bewährungsprobe steht bereits vor der Tür: Am 22. Oktober veröffentlicht BASF die Zahlen für das dritte Quartal. Analysten erwarten hier einen Rückgang beim EBITDA – umso wichtiger wird die Entscheidung über die verbleibenden Coatings-Bereiche im vierten Quartal.

Anzeige

BASF-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BASF-Analyse vom 6. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BASF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BASF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BASF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...