Baidu Aktie: KI-Träume gegen Werbe-Realität

Baidu kämpft um seine Zukunft – während die einen auf die ehrgeizigen KI-Pläne des chinesischen Tech-Riesen setzen, ziehen andere angesichts der einbrechenden Werbeerlöse die Notbremse. Kann das Unternehmen den Spagat zwischen stagnierendem Kerngeschäft und hochfliegenden Zukunftsvisionen meistern?
KI-Initiativen beflügeln die Stimmung
Die Baidu-Aktie zeigt aktuell ungewöhnliche Dynamik, angetrieben von Fortschritten in den KI-Sparten. Besonders die Entwicklungen im Bereich generative KI, Cloud-Infrastruktur und autonomes Fahren wecken das Interesse der Anleger. Die Handelsvolumina schnellen in die Höhe – ein klares Zeichen für die gestiegene Aufmerksamkeit.
Zuletzt legte der Titel um 2,25% zu, begleitet von einem Handelsvolumen von 350 Millionen Dollar – ein Plus von 61,67% gegenüber dem Vortag. Die treibende Kraft hinter dieser Bewegung: wachsendes Vertrauen in Baidus KI-Strategie. Partnerschaften für autonomes Fahren und Fortschritte bei großsprachigen KI-Modellen stehen im Fokus. Doch diese Lichtblicke müssen gegen ernste Herausforderungen im Kerngeschäft abgewogen werden.
Werbegeschäft unter Druck
Während die KI-Aktivitäten Hoffnung machen, leidet Baidus traditionelles Werbegeschäft unter massiven Problemen. Benchmark hat seine Wachstumsprognosen für das zweite Quartal und das Gesamtjahr 2025 drastisch gesenkt: -16% bzw. -13% im Jahresvergleich. Eine baldige Erholung im Such- und Werbegeschäft ist nicht in Sicht.
Der Kern des Problems: Baidu gelingt es nur schwer, KI-generierte Suchergebnisse zu monetarisieren – obwohl diese mittlerweile etwa 50% aller Suchanfragen ausmachen. Der Übergang vom traditionellen Suchmodell zur KI-basierten Variante führte im ersten Quartal 2025 zu einem Rückgang der Werbeerlöse um 6% im Jahresvergleich. Tiger Securities prognostiziert sogar einen Einbruch um 18% für das zweite und dritte Quartal.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Baidu?
Analysten gespalten
Die Einschätzungen der Analysten spiegeln die Zerrissenheit des Unternehmens wider:
- Benchmark hält an einem "Buy"-Rating mit einem Kursziel von 120 Dollar fest
- Tiger Securities senkte das Kursziel von 110 auf 100 Dollar
- UBS passte das Ziel auf 107 Dollar an, behält aber "Buy" bei
- Jefferies Financial Group reduzierte die Erwartung von 120 auf 110 Dollar
Diese vorsichtigen Anpassungen zeigen die Skepsis gegenüber Baidus Fähigkeit, die Geschäftsmodelle rechtzeitig umzustellen.
Lichtblicke Cloud und autonomes Fahren
Doch es gibt auch positive Signale: Die KI-Cloud-Dienste verzeichneten im ersten Quartal ein beeindruckendes Wachstum von 42% im Jahresvergleich – deutlich über den Erwartungen. Dieser Erfolg veranlasste Benchmark, die Jahresprognose für das Cloud-Geschäft nach oben zu korrigieren.
Auch die autonome Fahrsparte Apollo Go macht Fortschritte. Eine strategische Partnerschaft mit Uber zur globalen Einführung der Technologie könnte die kommerzielle Nutzbarkeit entscheidend voranbringen. All diese Entwicklungen werden im kommenden Quartalsbericht am 20. August 2025 genauer unter die Lupe genommen werden. Bis dahin bleibt die Frage: Schafft Baidu den Sprung vom Werbegiganten zum KI-Vorreiter?
Baidu-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Baidu-Analyse vom 1. August liefert die Antwort:
Die neusten Baidu-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Baidu-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Baidu: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...