Der chinesische Tech-Gigant Baidu steckt mitten in einem fundamentalen Wandel. Während das klassische Werbegeschäft einbricht, boomen die Zukunftsfelder Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren. Die jüngsten Quartalszahlen zeigen genau diesen Zwiespalt – doch welche Seite wird am Ende die Oberhand gewinnen?

Gemischte Signale aus Q2-Zahlen

Baidus zweites Quartal 2025 offenbarte ein gespaltenes Bild. Der Gesamtumsatz sank um 4 Prozent auf 32,71 Milliarden Yuan und verfehlte leicht die Erwartungen. Der traditionelle Werbemarkt bereitet weiterhin Kopfzerbrechen: Online-Marketing-Einnahmen brachen um satte 15 Prozent ein. Doch parallel dazu zeigte das Unternehmen starke Profitabilität und übertraf die Gewinnerwartungen – ein klares Zeichen für effizientes Kostenmanagement.

Der wahre Lichtblick verbirgt sich jenseits des Werbegeschäfts: Die nicht-onlinebezogenen Einnahmen des Baidu-Kerns schossen um 34 Prozent in die Höhe. Angetrieben wurde dieses Wachstum hauptsächlich vom KI-Cloud-Geschäft, das um 27 Prozent zulegte.

KI und autonomes Fahren: Die neuen Wachstumstreiber

Baidus Zukunft liegt eindeutig in der Künstlichen Intelligenz. Die AI Cloud entwickelt sich zum wichtigsten Wachstumsmotor und diversifiziert die Einnahmequellen des Konzerns. Noch beeindruckender sind die Fortschritte im autonomen Fahren: Apollo Go, Baidus Robotaxi-Dienst, verbuchte über 2,2 Millionen vollständig fahrerlose Fahrten – ein Plus von 148 Prozent binnen eines Jahres.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Baidu?

Bis August 2025 summierte sich die Gesamtzahl der öffentlichen Fahrten auf mehr als 14 Millionen. Baidu expandiert diesen Zukunftsbereich auch international durch strategische Partnerschaften und zeigt damit, dass die Technologie nicht nur im Labor funktioniert, sondern auch im realen Einsatz skalierbar ist.

Institutionelles Interesse bleibt rege

Trotz der aktuellen Herausforderungen halten institutionelle Investoren dem Konzern die Treue. Mehrere große Fonds erhöhten im ersten Quartal ihre Positionen deutlich, darunter Mirae Asset Global Investments und GMT Capital Corp mit einer beachtlichen Steigerung von 43,2 Prozent. Diese Aktivitäten deuten auf anhaltendes Interesse an Baidus langfristiger KI-Strategie hin – auch wenn die Bewertung des Unternehmens derzeit im Fluss ist.

Die Aktie notiert nach einem kurzen Dämpfer nach den Zahlen wieder im oberen Bereich der 90-Dollar-Marke. Die jüngste Erholung um fast 5 Prozent an einem Handelstag signalisiert, dass Investoren zunehmend bereit sind, auf die Zukunftsfelder des Unternehmens zu setzen. Die Frage bleibt: Kann das Wachstum der KI-Sparte den Niedergang des Kerngeschäfts langfristig kompensieren?

Anzeige

Baidu-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Baidu-Analyse vom 2. September liefert die Antwort:

Die neusten Baidu-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Baidu-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Baidu: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...