Shanghai hat gerade den Weg für die kommerzielle Nutzung von Robotaxis freigemacht – und Baidu ist einer der großen Gewinner. Mit der Zulassung für fahrerlose Dienstleistungen eröffnen sich dem chinesischen Tech-Riesen völlig neue Einnahmequellen. Doch das ist nicht der einzige Bereich, in dem Baidu derzeit aufholt.

Regulatorischer Meilenstein erreicht

Acht Unternehmen erhielten in Shanghai die begehrten Lizenzen für kommerzielle Robotaxi- und Robotruck-Dienste – darunter Baidus Apollo-Division. Die Erlaubnis umfasst ein Straßennetz von 2.700 Kilometern und erlaubt es erstmals, Kunden für vollständig fahrerlose Fahrten zu berechnen. Ein entscheidender Schritt für die Monetarisierung der Technologie.

Die Hürden waren hoch: Jeder Teilnehmer musste nachweisen, dass seine Fahrzeuge mindestens 5.000 Kilometer ohne Sicherheitsfahrer unfallfrei zurücklegen können. Zwar wird weiterhin ein Fernüberwachungssystem die Fahrzeuge begleiten, doch der regulatorische Durchbruch ist geschafft. Shanghais ehrgeiziger "Autonomous Driving Plan" sieht bis 2027 über 5.000 Kilometer offene Straßen und mehr als sechs Millionen autonome Fahrten der Stufe 4 vor.

KI-Tools beflügeln das Wachstum

Parallel treibt Baidu seine KI-Initiativen voran. Das Präsentationstool Baidu Wenku verzeichnet mittlerweile über 34 Millionen monatliche Nutzer und hilft bei der Erstellung von 20 Millionen PowerPoint-Präsentationen pro Jahr – eine Verdoppelung im Jahresvergleich. Marktanalysen bestätigen die Führungsposition in puncto Effizienz und Nutzererfahrung.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Baidu?

Ebenfalls für Aufsehen sorgt die neue "Digital Human"-Technologie, die aus minimalen Videoaufnahmen virtuelle Livestreamer generieren kann. Ein weiteres Beispiel für Baidus Innovationskraft im KI-Bereich.

Institutionelle Investoren springen auf

Die jüngsten Entwicklungen scheinen auch große Investoren zu überzeugen. Allianz Asset Management stockte seine Baidu-Position im ersten Quartal um beachtliche 25 Prozent auf. Andere Player wie FNY Investment Advisers und Janney Montgomery Scott legten komplett neue Positionen an.

Die Analystenmeinungen bleiben gespalten: Während Citigroup sein Kursziel auf 140 Dollar anhob, zeigen sich Barclays und Jefferies Financial Group vorsichtiger. Die Bandbreite der Erwartungen spiegelt die komplexe Lage wider – doch eines ist klar: Baidu setzt mit autonomen Fahrzeugen und KI gerade wichtige Akzente für die Zukunft.

Baidu-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Baidu-Analyse vom 29. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Baidu-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Baidu-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Baidu: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...