Der britische Rüstungsriese BAE Systems sammelt derzeit einen Großauftrag nach dem anderen ein – und das in strategisch wichtigen Bereichen. Während sich die Verteidigungsbranche durch geopolitische Spannungen im Aufwind befindet, profitiert das Unternehmen von seiner breiten Aufstellung in Luft- und Raumfahrt sowie Elektronik. Doch welche konkreten Projekte sorgen gerade für Rückenwind?

Elektronische Kampfführung für Italien

Ein wichtiger Baustein im aktuellen Auftragsbuch ist ein zwölf Millionen Dollar schwerer Vertrag von L3Harris. BAE Systems soll zwei Gulfstream G550-Flugzeuge der italienischen Luftwaffe zu elektronischen Kampfplattformen umrüsten. Das Unternehmen liefert dafür die komplette Hardware – von Gestellen über Radom-Antennen bis hin zur Verkabelung.

Die Modernisierung stärkt nicht nur Italiens Verteidigungsfähigkeiten, sondern verbessert auch die Zusammenarbeit mit NATO-Partnern. Solche Projekte zeigen, wie europäische Nationen ihre militärischen Kapazitäten ausbauen und dabei auf bewährte Technologie setzen.

Ukraine-Hilfe als Millionen-Chance

Noch größer fällt ein anderer Deal aus: Das US-Außenministerium genehmigte kürzlich den Verkauf von Wartungsleistungen im Wert von 150 Millionen Dollar an die Ukraine. BAE Systems fungiert dabei als Hauptauftragnehmer für die Instandhaltung ukrainischer M109-Selbstfahrlafetten.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BAE Systems?

Diese Entwicklung unterstreicht zweierlei: Zum einen die anhaltende militärische Unterstützung für die Ukraine, zum anderen BAE Systems' zentrale Rolle bei der Wartung kriegswichtiger Ausrüstung. In Konfliktgebieten sind funktionierende Lieferketten für Ersatzteile und Reparaturen oft entscheidend.

Weltraum-Expertise unter Beweis gestellt

Abseits des Rüstungsgeschäfts punktet BAE Systems auch im Weltraumsektor. Das Unternehmen lieferte erfolgreich zwei hochmoderne Satelliten an das Kennedy Space Center der NASA. Die Raumfahrzeuge – NASA's Carruthers Geocorona Observatory und NOAA's SWFO-L1 – sollen im Herbst gemeinsam starten und Sonnenaktivitäten sowie deren Auswirkungen auf die Erde überwachen.

Die termingerechte Lieferung demonstriert die Fähigkeit des Konzerns, auch in anspruchsvollen wissenschaftlichen Missionen zuverlässig zu agieren. Solche Referenzen dürften weitere Aufträge in der boomenden Raumfahrtbranche nach sich ziehen.

Anzeige

BAE Systems-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BAE Systems-Analyse vom 28. Juli liefert die Antwort:

Die neusten BAE Systems-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BAE Systems-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BAE Systems: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...