ASML Aktie: Rekordjagd läuft!
Der niederländische Halbleiter-Riese ASML zeigt einmal mehr, warum er als unangefochtener König der Chip-Ausrüster gilt. Mit soliden Quartalszahlen trotzt das Unternehmen dem schwierigen Marktumfeld und befeuert die Rally seiner Aktie. Doch wie lange kann dieser Höhenflug noch anhalten?
Quartalszahlen überzeugen
Am 15. Oktober legte ASML beeindruckende Zahlen für das dritte Quartal 2025 vor. Bei einem Nettoumsatz von 7,5 Milliarden Euro und einem Nettoeinkommen von 2,1 Milliarden Euro demonstrierte der Konzern seine robuste operative Performance. Besonders bemerkenswert: Die Bruttomarge konnte auf hohem Niveau von etwa 52 Prozent gehalten werden.
Für das Gesamtjahr 2025 erwartet ASML ein Umsatzwachstum von rund 15 Prozent – eine Prognose, die bei Anlegern auf Zustimmung stößt. Die Aktie kletterte in den letzten Handelstagen deutlich und nähert sich ihrem 52-Wochen-Hoch von 899 Euro.
Analysten schwenken auf Bullenkurs
Die positiven Zahlen blieben nicht ohne Folgen an der Wall Street. Wells Fargo bekräftigte sein "Overweight"-Rating und erhöhte das Kursziel von 1.105 auf 1.140 Dollar. UBS-Analysten verwiesen auf besser als erwartete Smartphone- und PC-Verkäufe sowie KI-getriebenes Wachstum im Speicherbereich als wichtige Treiber.
Bereits zuvor hatte Morgan Stanley die Aktie hochgestuft und die Expansion von KI-Chip-Foundrys sowie die zunehmende Halbleiterproduktion in China als Wachstumsmotoren genannt.
Monopolstellung als Trumpfkarte
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?
ASMLs dominante Position bei extrem ultravioletter Lithografie (EUV) festigt die Marktführerschaft des Unternehmens. Der Konzern agiert praktisch als Monopolist für fortschrittliche Halbleiterfertigungsanlagen und bedient große Kunden wie TSMC, Samsung und Intel.
Die im September 2025 bekanntgegebene strategische Partnerschaft mit dem französischen KI-Unternehmen Mistral AI positioniert ASML zudem ideal im expandierenden KI-Ökosystem. Diese Zusammenarbeit unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, eng mit den Trends der KI-Entwicklung verbunden zu bleiben.
KI-Revolution treibt Nachfrage
Mehrere Faktoren sprechen für anhaltenden Schwung bei der ASML-Aktie. Die anhaltende KI-Revolution befeuert die Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleitern, die ausgefeilte Lithografieanlagen erfordern. Die Einführung von High-NA-EUV-Systemen stellt einen bedeutenden Technologiesprung dar, der Premiumpreise rechtfertigen sollte.
Zudem bietet die mögliche Erholung des zyklischen Speicherchipmarktes Aufwärtspotenzial für die ASML-Aktie. Die essentielle Rolle des Unternehmens in der Halbleiterfertigung positioniert es ideal, um von jedem Branchenaufschwung zu profitieren.
Kann ASML seine einzigartige Marktposition und die beeindruckende operative Exzellenz in weiteres Wachstum ummünzen? Die Vorzeichen stehen gut – doch der Druck, die Erwartungen zu erfüllen, wächst mit jedem Rekordhoch.
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








