Asml Aktie: Milliarden-Wette läuft!
Während die Halbleiterindustrie mit geopolitischen Spannungen und schwankenden Nachfragemustern kämpft, setzen einige der größten institutionellen Investoren der Welt ein klares Signal: Point72 Asset Management hat eine neue Position in Asml im Wert von über 430 Millionen Dollar aufgebaut. Was wissen die Profis, das den Einstieg gerade jetzt rechtfertigt – trotz düsterer China-Prognosen?
Solide Zahlen, aber China wird zum Risiko
Die jüngsten Quartalszahlen von Asml liefern ein gemischtes Bild. Der niederländische Technologiekonzern erfüllte im dritten Quartal seine eigenen Erwartungen mit einem Umsatz von 7,5 Milliarden Euro und einem Nettogewinn von 2,1 Milliarden Euro. Die Bruttomarge lag bei soliden 51,6 Prozent.
Doch hinter den Zahlen verbirgt sich eine brisante Abhängigkeit: 42 Prozent der Quartalsumsätze kamen aus China – mehr als aus jeder anderen Region. Das Management warnte explizit vor einem deutlichen Rückgang der China-Verkäufe im Jahr 2026. Die starken Geschäftsniveaus von 2024 und 2025 dürften nicht mehr erreicht werden.
Dennoch bleibt Asml optimistisch: Trotz des erwarteten regionalen Einbruchs soll der Gesamtumsatz 2026 nicht unter das Niveau von 2025 fallen. Die Botschaft ist klar – andere Märkte sollen die China-Lücke schließen.
Institutionelle Investoren positionieren sich neu
Die jüngsten Pflichtmitteilungen zeigen, wie sich die großen Player aufstellen:
- Point72 Asset Management eröffnete eine Position von rund 430 Millionen Dollar
- Woodley Farra Manion Portfolio Management stieg mit 45.398 Aktien ein
- Foundations Investment Advisors erhöhte seine Beteiligung im zweiten Quartal um 9,1 Prozent
- Thoroughbred Financial Services reduzierte dagegen seinen Anteil
Besonders der massive Einstieg von Point72 – einem der renommiertesten Hedgefonds – deutet auf Vertrauen in die mittelfristige Entwicklung hin.
Starker Jahresausklang erwartet
Für das vierte Quartal 2025 stellt Asml robuste Zahlen in Aussicht: Der Umsatz soll zwischen 9,2 und 9,8 Milliarden Euro liegen, bei einer Bruttomarge von 51 bis 53 Prozent. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das Unternehmen ein Umsatzwachstum von rund 15 Prozent gegenüber 2024.
Entscheidend bleiben die Auftragseingänge: Im dritten Quartal lagen diese bei 5,4 Milliarden Euro, wovon 3,6 Milliarden auf hochmoderne EUV-Systeme entfielen. Diese Extreme-Ultraviolett-Lithografie-Systeme sind das technologische Herzstück der Chipfertigung der nächsten Generation – und Asml ist hier nahezu konkurrenzlos.
Die Frage für Anleger: Können Nordamerika, Europa und andere asiatische Märkte die China-Lücke wirklich füllen? Point72 scheint darauf zu wetten.
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 15. November liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








