ASML Aktie: Bremsende Auftragslage
Die Halbleiter-Ausrüstungsbranche boomt – und mittendrin ASML, der niederländische Technologiegigant, der die komplexesten Maschinen der Welt für die Chipproduktion baut. Doch während die aktuellen Quartalszahlen noch glänzen, zeigen sich erste Risse im Fundament. Die Auftragseingänge stagnieren, die Gewinnmarge bröckelt. Steht ASML vor einer Normalisierung – oder droht mehr?
Margen unter Druck: Erste Warnsignale
Ein kritischer Blick auf die Profitabilität offenbart eine bemerkenswerte Entwicklung: Im dritten Quartal 2025 lag die Bruttomarge bei 51,6 Prozent – ein spürbarer Rückgang gegenüber den 53,7 Prozent aus dem Vorquartal. Dieser Rückgang ist zwar moderat, signalisiert aber eine schleichende Kompression der Gewinnspannen.
Für das laufende vierte Quartal rechnet das Management mit einer Bruttomarge zwischen 51 und 53 Prozent. Das deutet auf eine Stabilisierung hin, doch die Tendenz ist klar: Die Zeiten zweistelliger Margensteigerungen scheinen vorerst vorbei.
Auftragsbücher signalisieren Abschwächung
Noch deutlicher wird die Situation beim Blick auf die Auftragseingänge. Mit 5,4 Milliarden Euro an Nettobuchungen im dritten Quartal liegt ASML leicht unter dem Vorquartal (5,5 Milliarden Euro). Die Zahlen sind solide, keine Frage – doch das Wachstumstempo verlangsamt sich merklich. Nach einer Phase intensiver Expansion normalisiert sich der Markt.
Entscheidende Kennzahlen aus dem jüngsten Quartal:
- Umsatz Q3 2025: 7,5 Milliarden Euro
- Nettogewinn Q3 2025: 2,1 Milliarden Euro
- Jahresprognose 2025: Umsatzwachstum von rund 15 Prozent bestätigt
- Ausblick 2026: Umsatz soll mindestens auf Niveau von 2025 bleiben
Starkes Jahresende erwartet
Trotz der abkühlenden Dynamik steuert ASML auf ein kraftvolles Jahresende zu. Die Prognose für das vierte Quartal ist beeindruckend: Das Management erwartet einen Umsatz zwischen 9,2 und 9,8 Milliarden Euro – das stärkste Quartal des Jahres. Diese Zahlen untermauern die Jahreszielmarke von 15 Prozent Wachstum und zeigen, dass die operative Stärke intakt bleibt.
Für 2026 lautet die offizielle Linie: keine Rückgänge gegenüber 2025. Eine bewusst vorsichtige Formulierung, die Spekulationen über einen drastischen Abschwung entgegenwirken soll. Doch sie verrät auch: Von den euphorischen Wachstumsraten der Vergangenheit ist man weit entfernt. ASML befindet sich in einer Phase der Konsolidierung – die Frage ist, wie lange diese Phase anhält.
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








