ASML Aktie: Großanleger greifen zu!
Während viele Privatanleger aufgrund gemischter Quartalszahlen noch zögern, schaffen institutionelle Investoren im Hintergrund bereits Fakten. Marktdaten enthüllen eine massive Welle der Akkumulation bei dem niederländischen Chip-Ausrüster, die weit über bloße Spekulation hinausgeht. Bereitet das „Smart Money“ hier gerade den Boden für die nächste große Rally vor?
Das große Geld positioniert sich
Der wichtigste Treiber für die aktuelle Stimmung ist nicht der kurzfristige Newsflow, sondern eine aggressive Einkaufstour großer Finanzhäuser. Ein Blick in die Bücher zeigt: Namhafte Fonds nutzten das zweite Quartal 2025, um ihre Bestände bei ASML drastisch aufzustocken.
So hat beispielsweise Gavilan Investment Partners seine Position um satte 32,4 Prozent ausgebaut. Auch American Century Companies und Legal & General stockten massiv auf. Wenn Schwergewichte dieser Größenordnung ihre Portfolios derart deutlich umschichten, signalisiert das vor allem eines: tiefes Vertrauen in die langfristige Story, ungeachtet kurzfristiger Marktschwankungen.
Gewinn schlägt Umsatzsorgen
Die jüngsten Finanzkennzahlen des dritten Quartals lieferten ein gemischtes Bild, das jedoch bei genauerer Betrachtung Stärke offenbart. Zwar verfehlte der Umsatz die Analystenschätzungen leicht, doch beim Gewinn pro Aktie konnte ASML die Erwartungen übertreffen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?
Diese Profitabilität ist der entscheidende Faktor, der die Bewertung stützt. Ein wichtiger Anker für Anleger bleibt dabei die Service-Sparte des Unternehmens. Mit wiederkehrenden Umsätzen in Milliardenhöhe dient dieser Bereich als verlässlicher Puffer gegen die typischen Schwankungen im Hardware-Verkauf und stabilisiert den Ausblick in einem geopolitisch unruhigen Umfeld.
Analysten und Charttechnik einig
Die Kombination aus soliden Gewinnen und dem Einstieg der Großinvestoren ruft auch die Analysten auf den Plan. Morgan Stanley hob das Kursziel kürzlich auf 1.000 Euro an und signalisiert damit weiteres Potenzial für die Notierung in Europa. Auch charttechnisch hellt sich das Bild auf: Mit einem aktuellen Kurs von rund 892 Euro notiert die Aktie wieder über dem wichtigen 50-Tage-Durchschnitt von 875,24 Euro – ein klassisches Indiz für bullisches Momentum.
Trotz hoher Bewertung deutet die Mischung aus technischen Kaufsignalen und dem massiven Kaufdruck der Institutionellen darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands derzeit nach oben zeigt.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








