ASML Aktie: Indien-Coup!
Der niederländische Chipausrüster ASML plant einen strategischen Vorstoß nach Indien – und Großinvestoren greifen zu. Während Morgan Stanley die Aktie zum Top-Pick kürt, wird hinter den Kulissen an einer neuen Präsenz im aufstrebenden indischen Halbleitermarkt gearbeitet. Könnte Indien zum nächsten Wachstumstreiber werden?
Institutionelle Investoren stocken massiv auf
Hedgefonds und große Vermögensverwalter setzen derzeit verstärkt auf ASML. American Century Companies erhöhte seine Position im zweiten Quartal um satte 27,8 Prozent auf 78.183 Aktien im Wert von rund 62,7 Millionen Dollar. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs:
- T. Rowe Price eröffnete eine völlig neue Position im Volumen von 360 Millionen Dollar
- Invesco verdoppelte seinen Bestand nahezu – plus 101 Prozent auf 731.271 Aktien (484,6 Millionen Dollar)
- Amundi legte um 91,6 Prozent zu und hält nun 642.498 Aktien im Wert von 403,2 Millionen Dollar
- Goldman Sachs baute seine Beteiligung um 26,5 Prozent auf 952.385 Aktien aus (631 Millionen Dollar)
Institutionelle Investoren kontrollieren mittlerweile mehr als ein Viertel aller ausstehenden Aktien – ein klares Vertrauenssignal.
Strategischer Schachzug: ASML kommt nach Indien
ASML-Führungskräfte haben GIFT City in Gujarat besucht und ihre Absicht bekundet, dort ein Kundensupport-Büro zu eröffnen. Das Unternehmen bestätigte offiziell, dass man „dabei ist, ein Kundensupport-Büro in Indien zu etablieren".
Der Hintergrund: In Dholera entsteht derzeit eine gigantische Chipfabrik von Tata Electronics – ein 91.000-Crore-Rupien-Projekt (umgerechnet rund 11 Milliarden Dollar), entwickelt in Partnerschaft mit Taiwans PSMC. Die Produktion soll im Dezember 2026 anlaufen und über 20.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen.
Branchenkenner spekulieren bereits: Aus dem Support-Büro könnte eine vollwertige Anlage werden, sobald die Tata-Fab ihre Produktion hochfährt. Zwar wird das Werk nicht ASMLs neueste EUV-Technologie benötigen, doch die älteren Lithografie-Maschinen des Konzerns bleiben ein bedeutender Umsatzbringer.
Morgan Stanley setzt auf ASML
Diese Woche erhöhte Morgan Stanley sein Kursziel von 975 auf 1.000 Euro und ernannte ASML zum „Top Pick" im europäischen Halbleitersektor. Analyst Lee Simpson verweist auf eine wachsende Nachfrage bei Speicher- und Logikchips. Besonders vielversprechend: Die DRAM-Technologie treibt die Einführung von EUV-Systemen voran – für die 1c-Fertigungsknoten werden künftig fünf bis sechs EUV-Schichten erwartet.
Die Bank prognostiziert für 2026 eine Bruttomarge von 52,3 Prozent – trotz einer erwarteten Abschwächung bei älteren DUV-Systemen ein beeindruckender Wert.
Auch andere Analystenhäuser zeigen sich optimistisch: Der Konsens liegt bei „Moderat Kaufen" mit einem durchschnittlichen Kursziel von 1.076,33 Dollar. Citigroup und JPMorgan bekräftigten ihre Kaufempfehlungen, HSBC stufte auf „Strong Buy" hoch, Erste Group Bank hob von „Hold" auf „Buy" an.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








