ASML Aktie: Angriff auf 1.000 Euro!
ASML ist als unverzichtbarer Ausrüster der Chipindustrie das Rückgrat der globalen KI-Infrastruktur, doch Anleger fragten sich zuletzt oft: Wie viel Luft ist nach der jüngsten Rallye noch vorhanden? Die Antwort liefert jetzt Morgan Stanley mit einer klaren Ansage und ernennt den Titel offiziell zum „Top Pick“ des europäischen Halbleitersektors. Steht der Tech-Gigant damit unmittelbar vor dem nächsten großen Ausbruch über die magische 1.000-Euro-Marke?
Morgan Stanley sieht massives Potenzial
Der wichtigste Treiber für die aktuelle Aufmerksamkeit ist ein deutliches Upgrade durch die US-Investmentbank Morgan Stanley. Analyst Lee Simpson hat sein Kursziel von 975 Euro auf glatte 1.000 Euro angehoben. Diese Anpassung suggeriert ein erhebliches Aufwärtspotenzial vom aktuellen Niveau aus.
Hintergrund dieser optimistischen Haltung ist die wachsende Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage in entscheidenden Chip-Segmenten. Besonders im Bereich der Speicherchips (DRAM) übersteigt der Bedarf derzeit das Angebot, was die Bestellungen für die hochentwickelten EUV-Maschinen (Extreme Ultraviolet) von ASML in die Höhe treibt. Auch der Ausbau der Kapazitäten für die 2-Nanometer-Technologie dürfte die Auftragsbücher bis weit in die Jahre 2026 und 2027 füllen. Trotz einer erwarteten Abschwächung bei älteren Systemen sorgen die hochmargigen EUV-Maschinen dafür, dass die Profitabilität robust bleibt.
Einigkeit bei den Großbanken
Morgan Stanley steht mit dieser bullischen Einschätzung nicht allein da. Auch die Bank of America (BofA) Securities bestätigte nach einem direkten Treffen mit CEO Christophe Fouquet ihre Kaufempfehlung und ein Kursziel von knapp unter 1.000 Euro. Die Analysten betonen, dass große Chiphersteller bereits jetzt ihre Kapazitätserweiterungen für 2027 planen, was ASML eine enorme Planungssicherheit verschafft. Die UBS schloss sich dem Chor der Optimisten an und bekräftigte, dass die fundamentalen Daten des Unternehmens völlig losgelöst von kurzfristigen geopolitischen Schwankungen betrachtet werden sollten.
Milliardenschwere Rückkäufe stützen
Untermauert wird der Optimismus durch die aggressive Kapitalrückführungsstrategie des Unternehmens. Allein in einer Woche kaufte ASML Aktien im Wert von rund 180,8 Millionen Euro zurück. Dies dient nicht nur der Kursstützung, sondern ist ein klares Signal des Managements, dass man das eigene Unternehmen im Verhältnis zum langfristigen Wachstumspotenzial für unterbewertet hält.
Mit einem aktuellen Kurs von 900,00 Euro notiert die Aktie in Schlagdistanz zu ihrem 52-Wochen-Hoch von 932,00 Euro. Die Kombination aus Analysten-Upgrades und massiven Aktienrückkäufen deutet darauf hin, dass das „Smart Money“ auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends setzt, während ASML von den Investitionszyklen der großen Foundries wie TSMC und Samsung profitiert.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








